Deutsche Tageszeitung - FC Bayern verlängert mit Choupo-Moting bis 2023

FC Bayern verlängert mit Choupo-Moting bis 2023


FC Bayern verlängert mit Choupo-Moting bis 2023
FC Bayern verlängert mit Choupo-Moting bis 2023 / Foto: ©

Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München hat den auslaufenden Vertrag mit Stürmer Eric Maxim Choupo-Moting (32) um zwei Jahre bis 2023 verlängert. Das teilten die Münchner am Freitag mit. Der Angreifer war 2020 ablösefrei von Paris St. Germain an die Isar gewechselt, in seiner Premieren-Saison in München erzielte er in 32 Pflichtspieleinsätzen neun Tore.

Textgröße ändern:

"Ich bin stolz, hier zu sein. Der FC Bayern ist ein ganz besonderer Verein, die Nummer eins in Deutschland und auch weltweit einer der absoluten Top-Klubs. Mein erstes Jahr hier war super - auf dem Platz, aber auch abseits des Platzes, wir hatten viel Spaß zusammen", wird Choupo-Moting in einer Bayern-Pressemitteilung zitiert.

Für Bayern-Sportvorstand Hasan Salihamidzic ist Choupo-Moting "ein sehr wichtiger" und flexibler Spieler. "Maxim ist auf mehreren Positionen einsetzbar, hat eine sehr gute Technik, viel Erfahrung und ist torgefährlich. Neben seiner sportlichen Qualität ist Maxim auch als Typ wichtig für unsere Mannschaft. Er wird uns helfen, unsere Ziele in den kommenden zwei Jahren zu erreichen", sagte Salihamidzic.

Bereits am Donnerstag hatte sich abgezeichnet, dass der neue Bayern-Coach Julian Nagelsmann Choupo-Moting als Backup für Weltfußballer Robert Lewandowski keinesfalls verlieren will. "Ich möchte mit der Mannschaft weiterhin Erfolg haben, ich würde gerne das Pokalfinale in Berlin erreichen und am liebsten die Champions League gewinnen", sagte der Kameruner nun.

Laut Sport1 sollen Choupo-Moting fünf konkrete Anfragen anderer Vereine vorgelegen haben.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Becker über Zverev: "Mir kamen die Tränen"

Boris Becker hat gleich nach Alexander Zverevs aufsehenerregender Pressekonferenz in Wimbledon Kontakt zu Deutschlands bestem Tennisspieler aufgenommen. "Ich habe die Pressekonferenz live gesehen, und mir kamen die Tränen", sagte Becker in seinem Podcast mit Andrea Petkovic: "Da hat sich ein Mensch geöffnet und gesagt, ich habe Probleme, ich habe mentale Probleme, helft mir." Erstmals, so Becker, "mache ich mir ein bisschen Sorgen um seine mentale Gesundheit."

Aus für Top-Sprinter: Philipsen folgt auf Kittel

Jasper Philipsen lag mit großen Schmerzen und zerrissenen Trikot am Straßenrand, auf seinem Rücken bildeten sich blutende Wunden. Mit einer Krause um den Hals musste der belgische Topsprinter auf einer Liege abtransportiert werden, die Tour de France war für Philipsen nach seinem brutalen Crash mit mehreren Brüchen während der dritten Etappe vorbei.

Matthäus über Musiala-Verletzung: "Wünsche ich keinem"

Nach der schweren Verletzung von Jamal Musiala glaubt Rekordnationalspieler Lothar Matthäus an eine erfolgreiche Rückkehr des Münchners. "Ich kenne Jamal und weiß, dass er ein stabiles Umfeld hat. Er ist jemand, der auch in so einer schwierigen Phase niemals nachlässt", schrieb der 64-Jährige in seiner Sky-Kolumne: "Trotz seiner Erfolge in jungen Jahren, trotz des Hypes um seine Person ist er immer mit beiden Beinen auf dem Boden geblieben."

"Tragödie" um Dimitrow: Verletzung nach Führung gegen Sinner

Sprechen wollte Grigor Dimitrow nicht. Nach seinem Verletzungsdrama im Wimbledon-Achtelfinale gegen Jannik Sinner sagte der bulgarische Tennisprofi alle Medienaktivitäten ab, die Behandlung seines augenscheinlich lädierten Brustmuskels ging vor. Und Sinner, der Weltranglistenerste, der beim Rasen-Klassiker kurz vor dem Aus stand, wollte auch nicht viel reden.

Textgröße ändern: