Deutsche Tageszeitung - Nach Sieg gegen Koepfer: Federer zieht bei den French Open zurück

Nach Sieg gegen Koepfer: Federer zieht bei den French Open zurück


Nach Sieg gegen Koepfer: Federer zieht bei den French Open zurück
Nach Sieg gegen Koepfer: Federer zieht bei den French Open zurück / Foto: ©

Grand-Slam-Rekordchampion Roger Federer wird bei den French Open in Paris nicht zu seinem Achtelfinalmatch antreten. Dies teilte der 39 Jahre alte Schweizer am Sonntag, keine 24 Stunden nach seinem Erfolg über Dominik Koepfer (Furtwangen), mit. Dadurch steht der an Position neun gesetzte Italiener Matteo Berrettini kampflos im Viertelfinale.

Textgröße ändern:

"Nach zwei Knieoperationen und über einem Jahr Rehabilitation ist es wichtig, dass ich auf meinen Körper höre und sicherstelle, dass ich mich auf meinem Weg der Genesung nicht zu schnell überfordere", sagte Federer laut einer Pressemitteilung.

Die Turnierorganisatoren von Paris bedauerten den Rückzug Federers. "Wir haben uns alle sehr gefreut, Roger wieder in Paris zu sehen, wo er drei Matches auf hohem Niveau gespielt hat. Wir wünschen ihm alles Gute für den Rest der Saison", sagte Turnierdirektor Guy Forget.

Schon unmittelbar nach seinem 7:6 (7:5), 6:7 (3:7), 7:6 (7:4), 7:5-Erfolg gegen die deutsche Nummer drei Koepfer hatte Federer einen Verzicht angedeutet. "Ich weiß nicht, ob ich spielen werde", sagte der 39-Jährige, nachdem er erst gegen 0.45 Uhr in der Nacht zu Sonntag gewonnen hatte: "Ist es zu riskant, das Knie zu großer Belastung auszusetzen? Ist es ein guter Zeitpunkt, eine Ruhepause einzulegen?"

Für Federer war es das erste Major-Turnier seit den Australian Open 2020. In der Folge hatte er sich zwei Knie-Operationen unterzogen und musste einen mühsamen Neuaufbau bewältigen. Federer hatte durchblicken lassen, dass ihm die Sandplatzsaison eher zur Vorbereitung auf Wimbledon dient.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Kahun nach Schweiz-Pleite: "Scheibe unnötig weggeworfen"

Dominik Kahun traf die Niederlage gegen seine Wahlheimat besonders hart. "Natürlich ist es bitter, wir hatten uns viel vorgenommen", sagte der Eishockey-Nationalspieler nach der 1:5-Pleite bei der WM in Schweden und Dänemark gegen die Schweiz, "es ist immer ein großes Spiel, ein internationales Derby."

NBA: Hartenstein vergibt Matchball mit Oklahoma

Isaiah Hartenstein hat mit Oklahoma City Thunder im Viertelfinale der NBA-Play-offs den ersten Matchball vergeben. Das Team um den 27-Jährigen verlor Spiel sechs bei den Denver Nuggets mit 107:119 und kassierte in der Best-of-seven-Serie den Ausgleich zum 3:3. Das entscheidende siebte Spiel findet in der Nacht zu Montag (MEZ) wieder in Oklahoma statt. Der mögliche Halbfinalgegner steht mit den Minnesota Timberwolves bereits fest, diese gewannen die Serie gegen die Golden State Warriors mit 4:1.

"Next-Level-Shit": Ruud und Becker staunen über Phänomen Sinner

Boris Becker staunte am TV über "makelloses Sandplatztennis", Casper Ruud auf der anderen Seite des Netzes über die "Perfektion" seines Gegners Jannik Sinner. "Er war einfach überall", sagte der Norweger nach dem Viertelfinale beim ATP-Masters in Rom, "es ist, als würde man gegen eine Wand spielen, die einem ständig Bälle mit 100 Meilen die Stunde entgegenschießt."

Uscins fordert "Leistungssteigerung" für schwere EM-Gruppe

"Harte Aufgaben" in einer "Hammergruppe", in der "Ausrutscher" verboten sind: Die Reaktionen aus dem deutschen Handball auf die Auslosung für die EM 2026 zeugten von großem Respekt vor den Vorrundengegnern im dänischen Herning. Der Olympia-Dritte Spanien, der frühere EM-Zweite Serbien und der Nachbar Österreich: Es hätte einfacher kommen können für die DHB-Auswahl.

Textgröße ändern: