Deutsche Tageszeitung - Nadal wackelt erstmals: Mit Satzverlust ins Halbfinale von Roland Garros

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nadal wackelt erstmals: Mit Satzverlust ins Halbfinale von Roland Garros


Nadal wackelt erstmals: Mit Satzverlust ins Halbfinale von Roland Garros
Nadal wackelt erstmals: Mit Satzverlust ins Halbfinale von Roland Garros / Foto: ©

Rafael Nadal ist trotz der ersten Probleme bei den French Open ins Halbfinale eingezogen und hat weiter seinen 14. Titelgewinn im Blick. Der 35 Jahre alte Paris-Rekordsieger schlug den Argentinier Diego Schwartzman im Viertelfinale am Mittwoch 6:3, 4:6, 6:4, 6:0. Nach jahresübergreifend 36 gewonnenen Sätzen bei dem Sandplatz-Klassiker gab der Spanier dabei wieder einen Durchgang ab.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Im Halbfinale trifft Nadal auf den Weltranglistenersten Novak Djokovic (Serbien) oder auf den Italiener Matteo Berrettini (Italien). Um das zweite Finalticket duellieren sich am Freitag die deutsche Nummer eins Alexander Zverev (Hamburg) und Stefanos Tsitsipas (Griechenland).

Nadal baute durch den Erfolg seine beeindruckende Bilanz in Roland Garros auf 105 Siege bei nur zwei Niederlagen aus. Der Spanier will seinen fünften Titel in Serie in der französischen Hauptstadt gewinnen und würde damit auch alleiniger Grand-Slam-Rekordsieger werden. Aktuell liegt er gleichauf mit Roger Federer (Schweiz) bei 20, Djokovic hat 18 Majortitel.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

"Kein Grund zum Feiern": Kovac und BVB einfach erleichtert

Von der Party-Stimmung im ausverkauften Westfalenstadion ließ sich Niko Kovac nicht anstecken. "Unter dem Strich sind wir alle glücklich, aber es besteht kein Grund zum Feiern", sagte der 53-Jährige nach dem 3:0 (1:0) gegen Absteiger Holstein Kiel, mit dem der BVB die sensationelle Aufholjagd krönte und sich auf den letzten Metern doch noch einen Platz in der Champions League sicherte.

"Moralapostel": Bayern antworten Kritikern an Ibiza-Reise

Die Meisterspieler von Bayern München können die öffentliche Kritik an ihrem Party-Trip nach Ibiza keineswegs nachvollziehen. "Ich konnte es überhaupt nicht verstehen", sagte Joshua Kimmich nach dem überzeugenden 4:0 (1:0) gegen die TSG Hoffenheim: "Also wir haben drei Tage frei. Wir sind erwachsene Menschen, jeder kann da machen, was er will. Wenn jetzt einer zwei Tage auf Ibiza war, heißt das nicht, dass das irgendwie unprofessioneller ist."

St. Pauli: Trainer Blessin lässt Zukunft offen

Nach dem geschafften Klassenerhalt hat Trainer Alexander Blessin (51) seine Zukunft beim FC St. Pauli offen gelassen. Er fühle sich bei den Kiezkickern "sauwohl" und habe einen Vertrag, aber was "ich jetzt nicht machen werde, ist, dass ich irgendwas versprechen werde, weil wir alle wissen, wie es im Fußball ist", sagte Blessin nach dem 0:2 (0:1) im Saisonfinale gegen den VfL Bochum: "Ich brauche einfach mal so zehn, 14 Tage, um runterzukommen, weil es schon sehr, sehr stressig war." Zudem verwies Blessin auf seine familiäre Situation.

Wirtz, Sané und Ibiza: Hoeneß genervt von "jedem Furz"

Die Hängepartie bei Florian Wirtz, der "ewige" Vertragspoker mit Leroy Sané, und dann auch noch die "Ibiza-Affäre": Patron Uli Hoeneß hat genervt auf die vielen Aufreger-Themen rund um den FC Bayern reagiert. Angesprochen auf die Diskussionen zeigte sich der langjährige Präsident am Rande der Saison-Abschlussfeier im Münchner Zenith im Attacke-Modus.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild