Deutsche Tageszeitung - Ex-Schalker Wagner wird Seoane-Nachfolger in Bern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ex-Schalker Wagner wird Seoane-Nachfolger in Bern


Ex-Schalker Wagner wird Seoane-Nachfolger in Bern
Ex-Schalker Wagner wird Seoane-Nachfolger in Bern / Foto: ©

Trainer David Wagner hat neun Monate nach seinem Aus bei Schalke 04 einen neuen Klub gefunden und übernimmt den Schweizer Fußball-Meister Young Boys Bern. Der Klub aus der Bundesstadt ersetzt mit dem 49 Jahre alten Deutsch-Amerikaner Erfolgscoach Gerardo Seoane, der künftig Bundesligist Bayer Leverkusen trainiert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir haben mit einigen Kandidaten Gespräche geführt und bei David Wagner sofort gemerkt, dass es passt - sowohl in Bezug auf das Fußballerische als auch auf das Menschliche", sagte YB-Sportchef Christoph Spycher: "Er ist eine sehr spannende Persönlichkeit und passt mit seiner ambitionierten und dennoch bodenständigen Art ideal in unser Profil. Seine Fachkompetenz ist beeindruckend."

Wagner, der seinen Co-Trainer Christoph Bühler mitbringt, war im September 2020 nach nur zwei Bundesliga-Spielen der Schalker Katastrophensaison in Gelsenkirchen entlassen worden. Wagner wurde zuletzt auch bei West Bromwich Albion gehandelt, seit seinem Premier-League-Aufstieg mit Huddersfield Town hat er in England einen sehr guten Ruf.

Frühere Schalker Trainer scheinen in der Schweiz hoch im Kurs zu stehen. Erst am Mittwoch hatte der FC Zürich die Verpflichtung von Andre Breitenreiter verkündet.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Schwimm-WM: Märtens startet auch über die 800 m Freistil

Olympiasieger Lukas Märtens stellt sein Wettkampfprogramm für die WM in Singapur um. Wie der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) mitteilte, wird der Magdeburger bei den Titelkämpfen (11. Juli bis 3. August) neben seiner Weltrekordstrecke 400 m Freistil und den 200 m Rücken auch über die 800 m Freistil an den Start gehen. Auf die 200 m Freistil verzichtet er hingegen.

Studie: WM 2026 wird die klimaschädlichste der Geschichte

Die Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko wird laut einer neuen Studie die klimaschädlichste in der Geschichte des Turniers. Nach Berechnungen der britischen Organisation "Scientists for Global Responsibility" (SGR) wird sich die Treibhausgasemission im Vergleich zum Durchschnitt der vorherigen vier Endrunden fast verdoppeln. Grund sind neben der Erweiterung des Turniers von 32 auf 48 Mannschaften vor allem die großen Distanzen, die meist mit Flugzeugen zurückgelegt werden müssen.

Bayern-Präsident Hainer: "Das Positive kommt oft zu kurz"

Mehr Talente aus dem eigenen Nachwuchs, geringere Gehaltskosten und Sommertransfers für die Offensive: Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer fordert Ergebnisse von seiner Sportlichen Leitung, stellt sich aber auch demonstrativ hinter Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund. "Mir kommt das Positive in der Bewertung der Öffentlichkeit oft zu kurz", sagte Hainer der Sport Bild.

Riskantes Torwart-Spiel: Wück bittet Berger zum Gespräch

Ann-Katrin Berger treibt Christian Wück in den Wahnsinn. "Nein", antwortete der Bundestrainer nach dem Sieg der deutschen Fußballerinnen im zweiten EM-Gruppenspiel gegen Dänemark (2:1) auf die Frage, ob er mit dem riskanten Spiel seiner Torhüterin einverstanden sei.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild