Deutsche Tageszeitung - DFB-Frauen verlieren "EM-Vorspiel" gegen Frankreich

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

DFB-Frauen verlieren "EM-Vorspiel" gegen Frankreich


DFB-Frauen verlieren "EM-Vorspiel" gegen Frankreich
DFB-Frauen verlieren "EM-Vorspiel" gegen Frankreich / Foto: ©

Jogis Jungs sollten es besser machen als die Mädels: Fünf Tage vor dem EM-Auftakt der Männer gegen Frankreich haben die deutschen Fußballerinnen das Prestigeduell bei "Les Bleues" 0:1 (0:1) verloren. Kenza Dali (30.) traf für die Französinnen, die dem ersatzgeschwächten Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg die Grenzen aufzeigten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dem zweimaligen Welt- und achtmaligen Europameister, der im letzten Test vor der Sommerpause am Dienstag in Offenbach auf Chile trifft (15.00 Uhr/ZDF), fehlten in Straßburg zahlreiche Leistungsträgerinnen. Sara Däbritz, Marina Hegering, Sara Doorsoun, Melanie Leupolz, Lina Magull, Alexandra Popp, Kathrin Hendrich, Lena Petermann, Pauline Bremer, Giulia Gwinn und Dzsenifer Marozsan waren nicht dabei.

"Es ist so, wie es ist", hatte Voss-Tecklenburg vor der Partie gesagt - und die positiven Aspekte betont. Im Hinblick auf die EM im kommenden Jahr sei es "die Chance, gegen einen sehr guten Gegner tatsächlich zu sehen, wie weit die eine oder andere auf internationalem Top-Niveau ist".

Beim Spiel vor 2000 Zuschauern im Stade de la Meinau (5000 waren zugelassen) überzeugte die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in der Anfangsphase mit guten Kombinationen in der Offensive und Zweikampfstärke in der Defensive. Echte Torchancen gab es in der ersten Viertelstunde aber auf keiner Seite.

Die Gäste, die sich am Vormittag von ihrem Mannschaftsquartier im Frankfurter Vorort Neu-Isenburg mit dem Bus auf den Weg ins Elsass gemacht hatten und direkt nach der Begegnung wieder zurückfahren wollten, bestimmten auch Mitte der ersten Hälfte das Geschehen. Das Tor erzielte allerdings Dali, die mit ihrem Distanzschuss die deutsche Torhüterin Merle Frohms überraschte.

Nach dem Gegentor offenbarte die deutsche Mannschaft Schwächen, Frankreich erhöhte den Druck. Nach einem Fehler von Linda Dallmann musste Frohms in höchster Not gegen Grace Geyord retten (37.). Mit dem knappen Rückstand zur Pause war die DFB-Elf am Ende noch gut bedient.

Zu Beginn des zweiten Durchgangs erhöhten die Französinnen noch einmal gewaltig die Schlagzahl. Eine hochkarätige Möglichkeit folgte auf die nächste, das zweite Gegentor für die Deutschen schien nur eine Frage der Zeit. Nach rund einer Stunde hielt nur die schwache Chancenverwertung der Gastgeberinnen die DFB-Auswahl im Spiel.

Rund 20 Minuten vor Schluss nahm Frankreich das Tempo aus der Partie, die Deutschen kamen wieder etwas auf.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Schwimmen auf Schalke, Zuschauerrekord: Rhein-Ruhr denkt groß

Schwimmen vor 60.000 Fans in der Arena auf Schalke, Finals der großen Hallen-Ballsportarten im Düsseldorfer Fußballstadion, Reiten in der Aachener Soers - und ein temporäres Olympiastadion mit angrenzendem Olympischen Dorf: Nordrhein-Westfalen denkt beim zweiten Anlauf, Olympia an Rhein und Ruhr zu holen, in großen Dimensionen.

Aus in Paris: Lys scheitert als letzte Deutsche

Für Eva Lys hat der Traum von einem erneuten kleinen Grand-Slam-Märchen ein jähes Ende gefunden. Die 23 Jahre alte Hamburgerin scheiterte in der zweiten Runde der French Open ein wenig überraschend durch ein 4:6, 4:6 an der Kanadierin Victoria Mboko.

Freiwasser-EM: Boy holt Bronze über zehn Kilometer

Lea Boy ist bei der Freiwasser-Europameisterschaft zu Bronze geschwommen. Die Würzburgerin schlug bei den Titelkämpfen im kroatischen Stari Grad über die zehn Kilometer nach 1:57:34,38 Stunden als Dritte an.

Medien: Werder holt Steffen als Werner-Nachfolger

Das ging schnell: Werder Bremen ist auf der Suche nach einem neuen Trainer offenbar fündig geworden. Laut übereinstimmender Medienberichte übernimmt Horst Steffen das Amt des am Dienstag freigestellten Ole Werner. Der 56 Jahre alte Erfolgscoach der SV Elversberg soll laut Bild-Zeitung schon seine Zusage gegeben haben, einzig die Höhe der Ablösesumme sei noch zu klären. Steffen besitzt in Elversberg einen Vertrag bis 2026.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild