Deutsche Tageszeitung - Wirbel bei DFB-Ethikern nach Kummert-Wahl zur Vorsitzenden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wirbel bei DFB-Ethikern nach Kummert-Wahl zur Vorsitzenden


Wirbel bei DFB-Ethikern nach Kummert-Wahl zur Vorsitzenden
Wirbel bei DFB-Ethikern nach Kummert-Wahl zur Vorsitzenden / Foto: ©

Ausgerechnet die Ethikkommission des Deutschen Fußball-Bundes ist zum nächsten Unruheherd des DFB geraten. Unmittelbar nach der Wahl von Irina Kummert zur neuen Vorsitzenden des Gremiums erklärten die drei weiteren Mitglieder am Mittwoch nach DFB-Angaben der Kommission ihren Rücktritt. Zu den Gründen der Demissionen lagen zunächst keine weiteren Informationen vor.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir bedauern den erklärten Rücktritt der weiteren Mitglieder", erklärten die Interimspräsidenten Peter Peters und Rainer Koch sowie die kommissarische Generalsekretärin Heike Ullrich und Schatzmeister Stephan Osnabrügge in einer Mitteilung des Verbandes.

Kummert war vor dem Eklat auf der Sitzung des DFB-Präsidiums mit sieben der zwölf Stimmen zur neuen Vorsitzenden gewählt worden. Die Präsidentin des Ethikverbands der Deutschen Wirtschaft übernahm damit die Nachfolge des im vergangenen Oktober gestorbenen Bundestags-Vizepräsidenten Thomas Oppermann (SPD) an.

Die nachfolgende Entwicklung schien Kummert nach ihrer Wahl nicht geahnt zu haben. "Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe, die es mir ermöglicht, weiterhin für die Wahrung von Ansehen und Integrität im Sinne des deutschen Fußballs zu wirken", sagte die Ethikerin dem SID zunächst noch: "Im Vordergrund steht dabei für mich ganz klar das Verbindende, das die Seele des Fußballs und der Menschen ausmacht, die sich für ihn engagieren."

Nach Oppermanns Tod war die DFB-Ethikkommission kommissarisch von Bernd Knobloch geleitet worden. Vor der Präsidiumsentscheidung am Mittwoch hatte Knobloch auch fest mit seiner Berufung zum ordentlichen Vorsitzenden gerechnet. Das DFB-Präsidium hatte vor dem Votum allerdings alle vier Mitglieder der Kommission hinsichtlich ihrer Bereitschaft zur Übernahme des Vorsitzes bis zum Bundestag 2022 befragt. Kummert, Knobloch und Nikolaus Schneider bekundeten dabei ihr Interesse, nur Birgit Galley stand nicht zur Verfügung.

Die DFB-Spitze brachte nach dem dreifachen Rücktritt von Kummerts bisherigen Kollegen umgehend eine Neubesetzung des Gremiums auf den Weg: "Frau Kummert und der Büroleiter der DFB-Ethikkommission, Herr Schulte-Bunert, wurden durch das DFB-Präsidium bereits gebeten, so schnell wie möglich unabhängige Vorschläge zu unterbreiten, die das Präsidium akzeptieren wird. Die Ethikkommission des DFB muss so schnell wie möglich handlungsfähig werden."

Die Kommission hatte in den vergangenen Wochen vor allem mit der Aufarbeitung des Machtkampfs an der DFB-Spitze um den zurückgetretenen Präsidenten Fritz Keller und Ex-Generalsekretär Friedrich Curtius zu tun. Auch die Frauen-Initiative um Katja Kraus hat sich an die Kommission gewandt, um einen Vorfall mit Co-Interimspräsident Rainer Koch bewerten zu lassen.

Vor den unerwarteten Ereignissen von Mittwoch hatte das DFB-Präsidium in seiner nächsten Sitzung die Ethikkommission personell wieder vervollständigen und ein weiteres Mitglied berufen wollen. Die Kommission war deshalb schon gebeten worden, innerhalb der nächsten zwei Wochen Vorschläge zu unterbreiten.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Rom: Sinner macht Traumfinale gegen Alcaraz perfekt

Jannik Sinner hat beim ATP-Masters in Rom trotz eines Horrorstarts das Traumfinale gegen Carlos Alcaraz perfekt gemacht. Der Weltranglistenerste besiegte den US-Amerikaner Tommy Paul dank einer massiven Leistungssteigerung mit 1:6, 6:0, 6:3 und lässt die italienischen Fans weiter auf den ersehnten Heimsieg hoffen. Für Sinner war es der 26. Erfolg in Serie.

Bild: Sané lehnt Vertragsangebot der Bayern ab

Fußball-Nationalspieler Leroy Sané hat das Vertragsangebot des FC Bayern offenbar abgelehnt. Das berichtete die Bild-Zeitung am Freitagabend. Demnach stehen die Zeichen auf Abschied, das letzte Wort soll aber noch nicht gesprochen sein: Wie Sky und Bild vermelden, möchte der Rekordmeister das Angebot zwar nicht nachbessern, sei aber in Bezug auf eine Vertragsverlängerung weiter gesprächsbereit.

Speerwerfer Weber durchbricht 90-Meter-Schallmauer

Deutschlands Speerwurf-Hoffnung Julian Weber hat zum Start ins WM-Jahr für einen Paukenschlag gesorgt. Der Olympia-Sechste von Paris durchbrach bei der Diamond League in Doha als erst siebter Deutscher die Schallmauer von 90 Metern. Mit 91,06 m zog Weber, der den Speer in vorherigen Versuchen bereits auf 89,84 m und 89,06 m geworfen hatte, im letzten Durchgang eines hochklassigen Wettkampfs mit der Weltjahresbestleistung noch an Neeraj Chopra (Indien/90,23) vorbei und sicherte sich den Sieg.

Vorbereitung für Paris: Zverev schlägt doch in Hamburg auf

Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev nutzt doch noch eine letzte Vorbereitungschance vor den French Open und schlägt bei seinem Heimturnier am Hamburger Rothenbaum auf. Das teilten die Veranstalter am Freitag mit. Der 28-Jährige erhält eine "A+ Wildcard" für das ATP-Turnier, das am Sonntag beginnt. Zverev war beim Masters in Rom jüngst im Viertelfinale ausgeschieden und will weitere Spielpraxis für das Sandplatz-Highlight in Roland Garros (ab 25. Mai) sammeln, wo er sich die besten Chancen auf seinen ersten Grand-Slam-Titel ausrechnet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild