Deutsche Tageszeitung - Nadal verzichtet auf Wimbledon und Olympia

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nadal verzichtet auf Wimbledon und Olympia


Nadal verzichtet auf Wimbledon und Olympia
Nadal verzichtet auf Wimbledon und Olympia / Foto: ©

Der 20-malige Grand-Slam-Sieger Rafael Nadal verzichtet in diesem Jahr auf die Teilnahme an den All England Championships in Wimbledon - und darüber hinaus auf einen Start bei den Olympischen Spielen in Tokio. Als Grund gab der Spanier seine gesundheitlichen Probleme an. "Es ist keine leichte Entscheidung, aber nachdem ich auf meinen Körper gehört und mit meinem Team darüber gesprochen habe, verstehe ich, dass es die richtige Entscheidung ist", teilte er via Twitter mit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nadal war am vergangenen Freitag im Halbfinale der French Open am späteren Turniersieger Novak Djokovic gescheitert. Damit seien für ihn "zwei Monate großer Anstrengungen" zu Ende gegangen, betonte Nadal. Dass wegen der Verschiebung von Roland Garros diesmal nur zwei Wochen Pause bis Wimbledon blieben, habe es seinem Körper "nicht leichter gemacht, sich nach der immer anspruchsvollen Sandplatzsaison zu erholen". Nadal hatte in Wimbledon 2008 und 2010 gewonnen.

Nadal bedauerte vor allem seinen Verzicht auf die Olympischen Spiele. Sie hätten ihm "immer viel bedeutet" und "Priorität" in seinem Sportleben genossen. Er habe dabei immer den "Spirit gefunden, den jeder Sportler auf der Welt leben möchte". Nadal nahm an drei Olympischen Spielen teil, 2008 in Peking gewann er Gold im Einzel, 2014 in Rio de Janeiro trug er bei der Eröffnungsfeier die spanische Fahne, "eine Ehre", wie er schrieb.

An ein Ende seiner Karriere denkt der 35-Jährige allerdings nicht. Seine Entscheidung zum Verzicht auf Wimbledon und Olympia sei "mittel- und langfristig" zu sehen. Es sei vielmehr sein "Ziel, meine Karriere zu verlängern und weiterhin das zu tun, was mich glücklich macht, nämlich auf höchstem Niveau zu konkurrieren und weiterhin auf höchstem Niveau für diese beruflichen und persönlichen Ziele zu kämpfen".

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Fast 90 Meter: Speerwerfer Weber gewinnt in Brüssel

Speerwerfer Julian Weber hat beim Diamond-League-Meeting in Brüssel seine Ambitionen auf eine WM-Medaille eindrucksvoll untermauert. Der Weltjahresbeste aus Mainz setzte drei Wochen vor Beginn der WM in Tokio (13. bis 21. September) mit 89,65 m ein Ausrufezeichen und gewann den Wettkampf vor London-Olympiasieger Keshorn Walcott (Trinidad und Tobago/86,30) und dem Olympia-Dritten Anderson Peters (Grenada/85,17).

Nächste Niederlage: Klose und Nürnberg tief in der Krise

Die Krise ist perfekt: Trainer Miroslav Klose hat mit dem Fußball-Zweitligisten 1. FC Nürnberg die nächste Niederlage kassiert und gerät damit immer mehr unter Druck. Die Mannschaft des Weltmeisters von 2014 unterlag am Freitagabend auch bei Preußen Münster 1:2 (0:2). In der Tabelle bleibt der Club nach drei Spielen punktlos auf einem Abstiegsplatz.

Trump: WM-Auslosung in Washington

Washington statt Las Vegas: Die Gruppenauslosung der XXL-WM 2026 wird am 5. Dezember in der US-Hauptstadt stattfinden. Das verkündete Präsident Donald Trump am Freitag. Demnach werden die Lose im Kennedy Center gezogen. Zuletzt hatten Medien berichtet, dass als Austragungsort die Konzertarena Sphere in Las Vegas dienen soll.

FC Bayern: Hainer verteidigt Hoeneß-Ansage

Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer hat den Transferkurs des deutschen Rekordmeisters mit Leihspielern verteidigt. "Wir sind vorsichtige Kaufleute. Wir wollen auf der einen Seite natürlich den maximalen sportlichen Erfolg, aber der FC Bayern ist auch bekannt dafür, dass er wirtschaftlich unheimlich stabil ist. Wir glauben, dass wir das mit einem Leihspieler gut abdecken können", sagte der Chef des Aufsichtsrats am Freitagabend vor dem Ligastart gegen RB Leipzig.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild