Deutsche Tageszeitung - Gegen die Emissionen: IOC pflanzt "Olympischen Wald"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gegen die Emissionen: IOC pflanzt "Olympischen Wald"


Gegen die Emissionen: IOC pflanzt "Olympischen Wald"
Gegen die Emissionen: IOC pflanzt "Olympischen Wald" / Foto: ©

355.000 Bäume für das Klima: Das Internationale Olympische Komitee (IOC) setzt bei seiner Bekämpfung gegen Emissionen auf einen gigantischen "Olympischen Wald". Der erste Setzling des von den Vereinten Nationen unterstützten Projekts "Great Green Wall" in der Sahel-Region in Mali und Senegal ist am Donnerstag gepflanzt worden. Bis 2024 will der Ringeorden klimaneutral werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Der Klimawandel ist eine unserer größten Prioritäten und wir fühlen uns verpflichtet, unsere Emissionen auf Grundlage des Übereinkommens von Paris zu reduzieren", sagte IOC-Präsident Thomas Bach: "Der Olympische Wald wird den Gemeinden in Mali und Senegal neue Möglichkeiten bieten."

Das IOC werde 90 lokale Dörfer in den westafrikanischen Ländern unterstützen und die ökologische und ökonomische Sicherheit erhöhen, hieß es in dem Statement. Der über 2120 Hektar große Wald solle soziale, wirtschaftliche und umweltbetreffende Vorteile in die von Trockenheit geprägte Region bringen.

Der in vier Jahren fertiggestellte "Olympische Wald" wird voraussichtlich bis zu 200.000 Tonnen CO2 binden können und dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck des Ringeordens zu kompensieren. Bereits im März 2020 gab das IOC bekannt, dass alle Olympischen Spiele ab 2030 klimapositiv durchgeführt werden müssen.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Mixed bei den US Open: Zverev soll auf Sinner treffen

Tennisstar Alexander Zverev plant offenbar weiterhin, am Mixed-Wettbewerb der US Open teilzunehmen - trotz der körperlichen Probleme, die er beim ATP-Masters in Cincinnati offenbarte. Bei der Auslosung des reformierten Wettbewerbs, der in der Vorwoche der Einzelwettbewerbe in New York (ab 24. August) ausgetragen wird, wurde Zverev gemeinsam mit seiner Partnerin Belinda Bencic aus der Schweiz geführt. Er hat demnach nicht vorzeitig zurückgezogen.

BVB: Haller wechselt endgültig nach Utrecht

Sebastien Haller verlässt Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund endgültig. Wie der BVB am Montag mitteilte, wechselt der Stürmer nun fest in die Niederlande zum FC Utrecht. Haller kehre zu einem Verein zurück, "der ihm viel bedeutet und für den er in den vergangenen Monaten regelmäßig zum Einsatz gekommen ist", sagte Sportdirektor Sebastian Kehl. Der Stürmer war bereits in der vergangenen Saison an den Klub aus der Ehrendivision ausgeliehen worden, spielte dort zudem von 2015 bis 2017.

"Nichts eingebüßt": Matthäus für DFB-Comeback von Neuer

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat mit Blick auf die WM 2026 für ein mögliches Comeback von Manuel Neuer im Tor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft plädiert. "Die Besten sollten spielen, Manu hat bei der Klub-WM gezeigt, dass er nichts von seinem Können eingebüßt hat. Er und ter Stegen sind unsere überragenden Torhüter", sagte Matthäus im Interview mit dem kicker (Montagsausgabe) und ergänzte: "Die anderen sind gut, aber für den WM-Titel reicht das nicht."

"Schöner Abschluss": Oruz beschließt DHB-Karriere mit EM-Silber

Nach der Finalpleite flossen auch bei Selin Oruz die Tränen, minutenlang lag sie sich mit ihren Mitspielerinnen in den Armen. Mit dem Ende der Heim-EM in Mönchengladbach betrauerte sie mehr als nur den geplatzten Traum von Gold. "Wenn ich zurückblicke, dann kommen natürlich ganz viele Emotionen der letzten Jahre hoch", sagte die 177-malige Hockey-Nationalspielerin, direkt nach Abpfiff hatte sie ihr Karrierende im DHB-Dress verkündet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild