Deutsche Tageszeitung - DOSB nominiert weitere 169 Athleten für Tokio - Teamgröße jetzt bei 330

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

DOSB nominiert weitere 169 Athleten für Tokio - Teamgröße jetzt bei 330


DOSB nominiert weitere 169 Athleten für Tokio - Teamgröße jetzt bei 330
DOSB nominiert weitere 169 Athleten für Tokio - Teamgröße jetzt bei 330 / Foto: ©

Gut drei Wochen vor Beginn der Sommerspiele (23. Juli bis 8. August) hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) in seiner vierten Nominierungsrunde weitere 169 Starter und Starterinnen für Tokio bekannt gegeben. Damit liegt die Teamgröße vor der fünften und letzten Nominierung am 2./3. Juli nunmehr bei 330 Athletinnen und Athleten, am Ende soll sie bei rund 400 liegen. Am 5. Juli ist Meldeschluss beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Den Schwerpunkt der am Mittwoch bekannt gegebenen Liste bilden die Aufgebote der vier Mannschaften, die alle bei den Spielen 2016 in Rio eine Medaille gewonnen haben: die Handballer (Bronze), Fußballer (Silber) sowie beide Hockey-Teams (jeweils Bronze). Der 22-köpfige Kader der Fußballer von Nationaltrainer Stefan Kuntz wird erst später veröffentlicht.

Auch die stets bei Olympischen Spielen so erfolgreichen Reiterinnen und Reiter haben ihre Tickets nach Tokio bekommen, darunter die sechsmalige Dressur-Olympiasiegerin Isabell Werth und in der Vielseitigkeit Michael Jung, der in Japan seinen Gold-Hattrick im Einzel anstrebt. Die Springreiter werden Anfang Juli benannt.

"Vor allem durch die Nominierung der vier großen Mannschaften nimmt Team Deutschland für Tokio nach der vierten Runde erkennbar Form an", sagte Dirk Schimmelpfennig, Chef de Mission in Tokio und DOSB-Vorstand Leistungssport, und blickte voraus: "Die organisatorischen Vorbereitungen werden von allen Beteiligten zunehmend konkreter und intensiver betrieben. So wächst Vorfreude trotz all der zu erwartenden Einschränkungen vor Ort."

Weitere prominente Namen unter den nun Nominierten sind der dreimalige Ringer-Weltmeister Frank Stäbler, Rio-Olympiasiegerin Laura Ludwig im Beachvolleyball und Kunstturner Andreas Toba, der durch seinen Einsatz mit verletztem Knie in Rio Schlagzeilen gemacht hatte. Auch die Tennis-Asse Angelique Kerber und Alexander Zverev, die derzeit in Wimbledon aufschlagen, sind dabei.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Schweizerinnen zittern sich ins EM-Viertelfinale

Tief durchatmen, das EM-Märchen geht weiter: Die Schweizer Fußballerinnen haben bei ihrem Heimspiel erstmals das Viertelfinale bei einer Europameisterschaft erreicht. Die Mannschaft von Trainerin Pia Sundhage zitterte sich im entscheidenden Spiel der Gruppe A gegen Finnland zu einem 1:1 (0:0) - der in den letzten Minuten erkämpfte Punkt reichte für das Weiterkommen aus. In der Runde der besten Acht droht nun jedoch ein Duell mit Weltmeister Spanien.

Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle

Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon und trifft dort auf die Polin Iga Swiatek. Anisimova setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Swiatek ließ im Anschluss der Schweizerin Belinda Bencic beim 6:2, 6:0 keinerlei Chance und greift nach ihrem sechsten Triumph bei einem Major-Turnier.

Tour de France: Ausreißer Healy siegt - van der Poel in Gelb

Der irische Radprofi Ben Healy hat nach einem mutigen 40-km-Solo die sechste Etappe der 112. Tour de France für sich entschieden. Der 24-Jährige vom Team EF Education-EasyPost gewann den 201,5 km langen Tagesabschnitt zwischen Bayeux und Vire in der Normandie und feierte beim ersten Ausreißersieg der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt den größten Erfolg seiner Karriere.

Überraschung in Wimbledon: Anisimova erste Finalistin

Überraschung an der Church Road: Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon. Die 23-Jährige setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Anisimova trifft im Finale am Samstag auf die Polin Iga Swiatek oder die Schweizerin Belinda Bencic.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild