Deutsche Tageszeitung - Medien: Corona-Notstand in Tokio während Olympia geplant

Medien: Corona-Notstand in Tokio während Olympia geplant


Medien: Corona-Notstand in Tokio während Olympia geplant
Medien: Corona-Notstand in Tokio während Olympia geplant / Foto: ©

In Tokio soll während der Olympischen Sommerspiele (23. Juli bis 8. August) wieder der Corona-Notstand ausgerufen werden. Über entsprechende Pläne der japanischen Regierung berichteten lokale Medien am Mittwoch übereinstimmend. Damit werden Geisterspiele in Japan immer wahrscheinlicher.

Textgröße ändern:

In Japan steigen gut zwei Wochen vor der Eröffnungsfeier am 23. Juli die Infektionszahlen wieder an. Am Mittwoch wurden für die Hauptstadt 920 neue Fälle vermeldet, das ist der Höchstwert seit dem 13. Mai (1010). Die neuen Notfallmaßnahmen sollen voraussichtlich bis zum 22. August gelten, also bis über das Ende der Spiele am 8. August hinaus. Es ist der insgesamt vierte Corona-Notstand für Tokio.

Die Maßnahmen könnten erheblichen Einfluss auf die Zuschauer-Pläne der Organisatoren haben. Die japanische Nachrichtenagentur Kyodo News berichtete unter Berufung auf einen hochrangigen Regierungsbeamten, dass es nun wahrscheinlich sei, dass die Olympischen Spiele hinter verschlossenen Türen stattfinden würden.

Im Juni war ein Limit von 10.000 Fans oder die Hälfte der Kapazität jedes Austragungsortes festgelegt worden. Angesichts der angespannten Corona-Situation waren zuletzt aber auch wieder Geisterspiele unter Ausschluss der Öffentlichkeit in den Fokus gerückt.

Zuletzt war der Notstand in der Hauptstadt Tokio aufgehoben worden. Stattdessen hatte die Regierung bis zum 11. Juli sogenannte "Quasi-Notstandsmaßnahmen" in Tokio, Osaka und fünf weiteren Präfekturen verhängt. Diese schränkten etwa den Alkoholverkauf und die Öffnungszeiten von Bars und Restaurants ein.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Machtdemonstration: Alcaraz gewinnt Traumfinale gegen Sinner

Carlos Alcaraz hat den Lauf des Weltranglistenersten Jannik Sinner im Finale von Rom jäh gestoppt und die Krönung des Italieners bei dessen Comeback-Turnier verhindert. Der Spanier triumphierte im nur einen Satz lang packenden Finale im Foro Italico nach einer nahezu fehlerfreien Vorstellung nach 1:43 Stunden mit 7:6 (7:5), 6:1. Nach Monte Carlo gewann Alcaraz damit sein zweites Sandplatz-Masters in diesem Jahr und fährt als Top-Favorit und Titelverteidiger nach Roland Garros (ab 25. Mai).

Verbleib in Köln? Funkel "für alles offen"

Trainer Friedhelm Funkel kann sich einen Verbleib beim 1. FC Köln vorstellen. "Ich fühle mich stark genug, ich bin fit und habe einen unglaublich guten Trainerstab. Ich schließe das für mich nicht aus. Es spricht nichts dagegen", sagte der 71-Jährige bei Sky nach dem Aufstieg in die Fußball-Bundesliga am Sonntag. Dies sei allerdings "nicht meine Entscheidung. Ich weiß nicht, was der Verein vorhat". Er sei "für alles offen".

Roglic verliert nach Sturz Zeit - del Toro holt Rosa Trikot

Topfavorit Primoz Roglic hat auf den weißen Straßen der Toskana einen schwarzen Tag erlebt und im Kampf um seinen zweiten Gesamtsieg beim Giro d'Italia einen empfindlichen Rückschlag erlitten. Der slowenische Kapitän des deutschen Radsport-Topteams Red Bull-Bora-hansgrohe verlor auf der schweren Schotteretappe am Sonntag nach einem Sturz einiges an Zeit und geht mit deutlichem Rückstand in die zweite Giro-Woche ab Dienstag.

Als Meister: 1. FC Köln kehrt in die Bundesliga zurück

Den Aufstieg geschafft, die Rettermission erfolgreich beendet: Der 1. FC Köln hat die direkte Rückkehr in die Fußball-Bundesliga unter Routinier Friedhelm Funkel perfekt gemacht. Das Team des Rekordtrainers Funkel stieg durch ein viel umjubeltes 4:0 (2:0) gegen den 1. FC Kaiserslautern zum siebten Mal ins Oberhaus auf - und schloss die turbulente Saison als Zweitligameister ab.

Textgröße ändern: