Deutsche Tageszeitung - Federer verzichtet auf Olympia - Tennisturnier in Tokio verliert weiter an Attraktivität

Federer verzichtet auf Olympia - Tennisturnier in Tokio verliert weiter an Attraktivität


Federer verzichtet auf Olympia - Tennisturnier in Tokio verliert weiter an Attraktivität
Federer verzichtet auf Olympia - Tennisturnier in Tokio verliert weiter an Attraktivität / Foto: ©

Superstar Roger Federer hat seine Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokio abgesagt - und das Tennisturnier im Zeichen der Ringe verliert immer mehr an Attraktivität. Der 39 Jahre alte Schweizer, der neben 20 Grand-Slam-Titeln auch 2008 in Peking Olympia-Gold im Doppel und 2012 in London Silber im Einzel gewonnen hatte, begründete seinen Verzicht mit körperlichen Beschwerden.

Textgröße ändern:

"Während der Rasensaison habe ich leider einen Rückschlag mit meinem Knie erlitten und akzeptiere, dass ich nicht bei den Olympischen Spielen in Tokio antreten kann", schrieb Federer in den Sozialen Netzwerken: "Ich bin sehr enttäuscht, denn es war jedes Mal eine Ehre und ein Höhepunkt meiner Karriere, wenn ich die Schweiz vertreten habe."

Er befinde sich bereits im Reha-Prozess und hoffe darauf, noch in diesem Sommer auf die Tour zurückzukehren. "Ich wünsche dem gesamten Schweizer Team viel Glück und werde es aus der Ferne kräftig anfeuern", meinte Federer: "Wie immer, Hopp Schwiz."

Nach Superstars wie Serena Williams oder Rafael Nadal und Top-Spielern wie Dominic Thiem, Denis Shapovalov oder Simona Halep fehlt damit eine weitere Größe der Szene. Auch die frühere US-Open-Siegerin Bianca Andreescu hatte am Dienstag ihren Start abgesagt. Die Kanadierin begründete ihre Entscheidung mit den "Herausforderungen der Pandemie".

Weitere Absagen könnten folgen. Für Wimbledonsieger Novak Djokovic ist es eine "50:50-Entscheidung", ob er nach Tokio fliegt. Auch Angelique Kerber (Kiel), die im All England Club im Halbfinale gegen die spätere Siegerin Ashleigh Barty verloren hatte, ließ einen Start in Japan zunächst offen.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Machtdemonstration: Alcaraz gewinnt Traumfinale gegen Sinner

Carlos Alcaraz hat den Lauf des Weltranglistenersten Jannik Sinner im Finale von Rom jäh gestoppt und die Krönung des Italieners bei dessen Comeback-Turnier verhindert. Der Spanier triumphierte im nur einen Satz lang packenden Finale im Foro Italico nach einer nahezu fehlerfreien Vorstellung nach 1:43 Stunden mit 7:6 (7:5), 6:1. Nach Monte Carlo gewann Alcaraz damit sein zweites Sandplatz-Masters in diesem Jahr und fährt als Top-Favorit und Titelverteidiger nach Roland Garros (ab 25. Mai).

Verbleib in Köln? Funkel "für alles offen"

Trainer Friedhelm Funkel kann sich einen Verbleib beim 1. FC Köln vorstellen. "Ich fühle mich stark genug, ich bin fit und habe einen unglaublich guten Trainerstab. Ich schließe das für mich nicht aus. Es spricht nichts dagegen", sagte der 71-Jährige bei Sky nach dem Aufstieg in die Fußball-Bundesliga am Sonntag. Dies sei allerdings "nicht meine Entscheidung. Ich weiß nicht, was der Verein vorhat". Er sei "für alles offen".

Roglic verliert nach Sturz Zeit - del Toro holt Rosa Trikot

Topfavorit Primoz Roglic hat auf den weißen Straßen der Toskana einen schwarzen Tag erlebt und im Kampf um seinen zweiten Gesamtsieg beim Giro d'Italia einen empfindlichen Rückschlag erlitten. Der slowenische Kapitän des deutschen Radsport-Topteams Red Bull-Bora-hansgrohe verlor auf der schweren Schotteretappe am Sonntag nach einem Sturz einiges an Zeit und geht mit deutlichem Rückstand in die zweite Giro-Woche ab Dienstag.

Als Meister: 1. FC Köln kehrt in die Bundesliga zurück

Den Aufstieg geschafft, die Rettermission erfolgreich beendet: Der 1. FC Köln hat die direkte Rückkehr in die Fußball-Bundesliga unter Routinier Friedhelm Funkel perfekt gemacht. Das Team des Rekordtrainers Funkel stieg durch ein viel umjubeltes 4:0 (2:0) gegen den 1. FC Kaiserslautern zum siebten Mal ins Oberhaus auf - und schloss die turbulente Saison als Zweitligameister ab.

Textgröße ändern: