Deutsche Tageszeitung - Fußball: BVB-Schmerzgrenze für Dembélé bei 120 Millionen Euro

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Fußball: BVB-Schmerzgrenze für Dembélé bei 120 Millionen Euro


Fußball: BVB-Schmerzgrenze für Dembélé bei 120 Millionen Euro
Fußball: BVB-Schmerzgrenze für Dembélé bei 120 Millionen Euro / Foto: ©

Der FC Barcelona geht im Werben um Borussia Dortmunds Supertalent Ousmane Dembélé in die Offensive. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge ist eine Delegation des spanischen Fußball-Giganten nach Deutschland aufgebrochen, um den 20-Jährigen als Nachfolger des abgewanderten Weltstars Neymar zu verpflichten. Sportjournalisten berichten, die Schmerzgrenze des BVB liege bei 120 Millionen Euro.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Brasilianer Neymar (25) war für die Rekordsumme von 222 Millionen Euro zu Paris St. Germain gewechselt. Dementsprechend ist Barcelona mit prall gefüllter Kasse auf der Suche nach hochkarätigem Ersatz - Dortmund könnte davon finanziell enorm profitieren. 120 Millionen Euro wären die zweitgrößte Einnahme der Fußballgeschichte.

Die spanischen Zeitungen berichteten am heutigen Mittwoch (09.08.2017) von insgesamt 150 Millionen Euro Ablöse, wovon ein Teil an Dembélés französischen Ausbildungsverein Stade Rennes gehen solle. Dembélé war in seiner Premierensaison in der Bundesliga an 31 Toren beteiligt (10 Tore/21 Vorlagen).  (U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Enttäuschung in der Schweiz: Niederlage im EM-Eröffnungsspiel

Der Schweizer Jubel im St. Jakob-Park verstummte: Die Gastgeberinnen haben beim offiziellen Eröffnungsspiel der Fußball-EM einen empfindlichen Stimmungsdämpfer erhalten. Das Team von Trainerikone Pia Sundhage ließ sich am Mittwochabend vor den eigenen Fans in Basel beim 1:2 (1:0) gegen Norwegen die Partie aus der Hand nehmen und verpasste damit den Sprung an die Spitze der Gruppe A, die Finnland vorerst besetzt.

Siegemund in Wimbledon erstmals in Runde drei - Lys verliert

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

"Sahnehäubchen": Siegemund erstmals in Wimbledon in Runde drei

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

23. Saison für Haie-Kapitän Müller: "Weg weitergehen"

Kapitän Moritz Müller bleibt den Kölner Haien ein weiteres Jahr erhalten und geht in seine 23. Saison mit dem Vizemeister. Das gab der Klub aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) am Mittwoch bekannt. Der Verteidiger, auch Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, spielt bereits seit 2004 für die Haie und ist damit der dienstälteste Profi.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild