Deutsche Tageszeitung - Formel 1 sortiert Kalender neu: 22 Rennen, Premiere in Katar möglich

Formel 1 sortiert Kalender neu: 22 Rennen, Premiere in Katar möglich


Formel 1 sortiert Kalender neu: 22 Rennen, Premiere in Katar möglich
Formel 1 sortiert Kalender neu: 22 Rennen, Premiere in Katar möglich / Foto: ©

Die Formel 1 hat angesichts der anhaltenden Corona-Probleme einen überarbeiteten Kalender für die restliche Saison präsentiert und rückt darin erstmals von der Rekordzahl von 23 Rennen ab. Die neue Version sieht insgesamt 22 Termine vor, auch das wäre eine noch nie erreichte Anzahl.

Textgröße ändern:

Nach dem Großen Preis von Belgien an diesem Sonntag (15.00 Uhr/Sky) stehen demnach noch zehn weitere Läufe bis Mitte Dezember auf dem Programm. Das teilte die Formel 1 am Samstag mit.

Die Organisatoren sortierten dabei einige Termine neu, so rücken die Rennen in der Türkei (10. Oktober), in Mexiko (7. November) und in Brasilien (14. November) um jeweils eine Woche nach hinten. Am 21. November soll zudem ein weiteres Rennen stattfinden, für das offiziell noch kein Austragungsort feststeht. Vermutlich wird die Königsklasse dann erstmals in Katar fahren.

Im Laufe des Jahres musste die Formel 1 bereits die Grands Prix in China, Singapur, Australien, Kanada und Japan absagen. Mit den verbliebenen Rennen in der Türkei, Mexiko und Brasilien ergaben sich zudem Probleme, weil die Gastgeberländer auf der Roten Coronaliste Großbritanniens stehen. Das hat harte Qurantäneregeln bei der Rückreise zur Folge, für die Formel 1 ist das schwierig, weil der Großteil der Teams seinen Sitz in England hat.

Die verbleibenden Rennen im aktualisierten Rennkalender:

29. August: Spa (Belgien)

5. September: Zandvoort (Niederlande)

12. September: Monza (Italien)

26. September: Sotschi (Russland)

10. Oktober: Istanbul (Türkei)

24. Oktober: Austin (USA)

7. November: Mexiko-Stadt (Mexiko)

14. November: Sao Paulo (Brasilien)

21. November: noch offen

5. Dezember: Dschidda (Saudi-Arabien)

12. Dezember: Abu Dhabi

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab

Nachdem die Stadt Düsseldorf das Baden im Rhein verboten hat, hat die Stadt Neuss auf der anderen Seite des Flusses ebenfalls ein entsprechendes Verbot erlassen. Der Kölner Stadtrat soll Anfang September darüber abstimmen, wie ein Sprecher am Freitag mitteilte.

Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen

Trainer Hansi Flick hofft auf einen Verbleib von Fußball-Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen beim FC Barcelona. "Das Wichtigste ist, dass wir gemeinsam darüber sprechen und dass er wieder auf seinem hohen Niveau spielen kann, das er viele Jahre lang gezeigt hat, denn er ist ein fantastischer Torhüter", sagte der frühere Bundestrainer vor dem Ligastart des spanischen Meisters am Samstag bei RCD Mallorca (19.30 Uhr/DAZN): "Er muss sich erholen und zurückkommen, das ist das Wichtigste. Wir stehen hinter ihm."

"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf

Hans-Joachim Watzke sieht sich im Machtkampf um das Präsidentenamt bei Borussia Dortmund einer Schmierenkampagne ausgesetzt. "Seit ein paar Wochen wird versucht, eine Karikatur aus mir zu machen. Das war 20 Jahre lang nicht so", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung am Freitag bei seiner 21. und letzten Bilanz-Pressekonferenz. Sollte vom Wahlausschuss nicht er selbst, sondern Amtsinhaber Reinhold Lunow zum Kandidaten gewählt werden, ziehe er seine Kandidatur zurück.

"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel

Tennis-Bundestrainer Torben Beltz traut Hoffnungsträgerin Ella Seidel nach ihren starken Leistungen beim WTA-Turnier in Cincinnati auch bei den anstehenden US Open viel zu. "Man hat gesehen, dass sie es drauf hat", sagte Beltz am Freitag im Gespräch mit dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Und sie kann auch in New York viel reißen."

Textgröße ändern: