Deutsche Tageszeitung - Starker Frenzel läuft in Lillehammer auf das Podest

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Starker Frenzel läuft in Lillehammer auf das Podest


Starker Frenzel läuft in Lillehammer auf das Podest
Starker Frenzel läuft in Lillehammer auf das Podest / Foto: ©

Kombinierer Eric Frenzel hat beim Weltcup im norwegischen Lillehammer seine starke Form bestätigt und zum zweiten Mal in dieser Saison den Sprungs aufs Podium geschafft. Beim souveränen Heimsieg des schier unschlagbar scheinenden Jarl Magnus Riiber belegte der 33 Jahre alte Rekordweltmeister Frenzel nach einem guten Springen und einem taktisch starken Langlauf Platz drei.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Frenzel, schon am Samstag beim zweiten Platz der deutschen Staffel hinter Norwegen in ganz starker Form, lag im Ziel 45,6 Sekunden hinter Riiber zurück. Im Kampf um Platz drei ließ der Sachse dem fast zwölf Jahre jüngeren Norweger Jens Luraas Oftebro keine Chance.

Für Riiber war es der 39. Weltcupsieg, der 38. in den vergangenen drei Jahren. In der "ewigen" Bestenliste könnte er noch in diesem Kalenderjahr bei noch vier ausstehenden zu Rennen zu Frenzel (43) auf Platz zwei aufschließen. Dass der Ausnahmeathlet auch Spitzenreiter Hannu Manninen aus Finnland (48) überholt, ist nur eine Frage der Zeit.

Mit fünf Mann unter den besten zwölf zeigten die DSV-Kombinierer eine starke Mannschaftsleistung. Team-Olympiasieger Vinzenz Geiger (Oberstdorf) lief von Platz 14 auf sechs nach vorne. Senkrechtstarter Terence Weber, Teamkollege Frenzels beim SSV Geyer, wurde acht Tage nach seinem ersten Karrieresieg Achter.

Fabian Rießle (Breitnau) zeigte sich als Elfter verbessert, Platz zwölf holte Manual Faißt (Baiersbronn). Eine Enttäuschung erlebte Johannes Rydzek (Oberstdorf), der nach schwachem Sprung nur 19. wurde. Der Doppel-Olympiasieger von Pyeongchang war wie Rießle am Samstag nicht für die deutsche Staffel nominiert worden.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Nach Gwinn-Schock: DFB-Frauen kämpfen sich zum EM-Startsieg

Trotz des tief sitzenden Schocks über den Verlust von Kapitänin Giulia Gwinn haben sich die deutschen Fußballerinnen zum EURO-Startsieg gekämpft. Der Rekordeuropameister gewann seinen EM-Auftakt nach langen Anlaufschwierigkeiten 2:0 (0:0) gegen Debütant Polen.

Gwinn-Schock: Kapitänin verletzt ausgewechselt

Kapitänin Giulia Gwinn ist im EM-Auftaktspiel der deutschen Fußballerinnen verletzt ausgewechselt worden. Die Spielerin von Bayern München blieb in der 36. Minute nach einer Rettungsaktion gegen Polens Ewa Pajor mit Schmerzen am linken Knie liegen. Zunächst kam sie wieder ins Spiel, musste aber nur wenig später mit Tränen in den Augen vom Feld.

Aus in Wimbledon: Struff unterliegt Alcaraz

Jan-Lennard Struff hat auf dem Centre Court in Wimbledon eine Sensation gegen Titelverteidiger Carlos Alcaraz trotz einer couragierten Vorstellung verpasst. Der 35 Jahre alte Warsteiner unterlag dem Topfavoriten mit 1:6, 6:3, 3:6, 4:6 und schied in der dritten Runde des Rasen-Klassikers aus. Struff war nach dem frühen Scheitern von Topstar Alexander Zverev und Daniel Altmaier der letzte Hoffnungsträger bei den deutschen Männern.

Vertrag bis 2030: Burkardt wechselt von Mainz nach Frankfurt

Fußball-Nationalspieler Jonathan Burkardt wechselt innerhalb der Bundesliga vom FSV Mainz 05 zum Lokalrivalen Eintracht Frankfurt. Dies teilten beide Vereine mit. Der 24-Jährige absolvierte am Freitag seinen Medizincheck bei den Hessen und unterzeichnete anschließend einen Vertrag bis 2030. Laut Medienberichten liegt die Ablösesumme nach wochenlangen Verhandlungen der Klubs bei rund 23 Millionen Euro inklusive möglicher Bonuszahlungen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild