Deutsche Tageszeitung - Zuschauerbeschränkungen: Alba-Macher Baldi fürchtet "existenzielles Problem"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zuschauerbeschränkungen: Alba-Macher Baldi fürchtet "existenzielles Problem"


Zuschauerbeschränkungen: Alba-Macher Baldi fürchtet "existenzielles Problem"
Zuschauerbeschränkungen: Alba-Macher Baldi fürchtet "existenzielles Problem" / Foto: ©

Marco Baldi, Geschäftsführer des deutschen Basketballmeisters Alba Berlin, hat wegen der erneuten Zuschauerbeschränkungen Alarm geschlagen. "Die Ballsportarten, die nicht Fußball sind, die haben ein richtiges Problem - und zwar ein existenzielles Problem", sagte der 59-Jährige am Rande des Bundesligaspiels gegen die Niners Chemnitz (83:62) bei MagentaSport.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Schwierigkeit bei den Corona-Maßnahmen sei aktuell, dass "nur reduziert wird, aber die Hilfen nicht da sind. Und wenn das so bleibt, dann wird es düster", so Baldi. Noch wurden den Klubs keine neuen staatlichen Zuschüsse in Aussicht gestellt.

BBL-Präsident Alexander Reil hofft, dass sich das noch ändern wird. Es müsse "ein Stückweit selbstverständlich sein", über "eine Fortführung von solchen Hilfen" zu sprechen. Er hoffe darauf, "dass es eine entsprechende Hilfe geben wird".

Die jüngsten Entscheidungen im Kampf gegen die Pandemie sieht der Vorsitzende der MHP Riesen Ludwigsburg mit gemischten Gefühlen. "Ich habe gedacht, wir sind weiter. Auch, was die Differenzierung von Maßnahmen angeht", sagte Reil: "Wenn man den Ausschluss von Zuschauern ein Stückweit als Symbolpolitik wertet, in der Hoffnung, dass sich dadurch die Menschen noch disziplinierter verhalten, dann mag es richtig sein."

Es sei aber "schwierig, auf der einen Seite über überlastete Krankenhäuser zu berichten und auf der anderen Seite Bilder aus Stadien oder Hallen mit bis zu 50.000 Zuschauern zu zeigen", so Reil, man müsse mehr differenzieren. "Bei einem Konzept mit 2G-Plus ist die Wahrscheinlichkeit der Weitergabe von Infektionen sehr gering." Die Politik solle "in den nächsten Wochen und Monaten endlich mal strategisch" vorgehen.

Alba-Macher Baldi betonte, er gehöre in der Krise "nicht zu denen, die alles besser wissen und sich beschweren". Man müsse "diese Maßnahmen verstehen und nachvollziehen. Ich will jetzt auch nicht beurteilen, ob das alles richtig ist. Wir sind Teil der Gesellschaft und tragen da auch unseren Anteil zu bei."

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Tod nach Verkehrsunfall: Ältester Marathonläufer stirbt mit 114

Fauja Singh, der als ältester Langstreckenläufer der Welt galt, ist im Alter von 114 Jahren bei einem Verkehrsunfall im indischen Bundesstaat Punjab ums Leben gekommen. Der aus Indien stammende Brite, der als "Turban-Tornado" für Aufsehen sorgte, wurde am Montag in seinem Heimatdorf Bias im Distrikt Jalandhar von einem Fahrzeug erfasst, wie sein Biograf Khushwant Singh am Dienstag mitteilte.

Bei Barca-Auftakt: Ter Stegen allein im Kraftraum

Fußball-Nationaltorwart Marc-André ter Stegen hat die erste Trainingseinheit zur neuen Saison beim FC Barcelona nicht mit der Mannschaft absolviert. Nach seiner Degradierung arbeitete der 33-Jährige "getrennt von der Gruppe und absolvierte Übungen im Fitnessraum", das teilte der Klub mit.

Popp über DFB-Taktik: "Anpassungen tun nicht weh"

Die langjährige DFB-Kapitänin Alexandra Popp erwartet ein defensiv stabileres deutsches Team im EM-Viertelfinale - und damit auch Änderungen in der Herangehensweise von Bundestrainer Christian Wück. "Ich gehe davon aus, dass sie etwas anpassen werden. Bei den Französinnen kommen ganz schön schnelle Lokomotiven auf einen zu", sagte Popp im Podcast Copa TS vor der Partie gegen Frankreich am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Freiwasser-WM: Bundestrainer kritisiert Zeitpunkt der Absage

Bundestrainer Bernd Berkhahn hat nach der Verschiebung des ersten Freiwasserrennens bei der Schwimm-WM in Singapur den Zeitpunkt der Entscheidung kritisiert. "Warum so eine Meldung erst so spät in der Nacht veröffentlicht wird, kann ich nicht nachvollziehen", sagte Berkhahn. Die Mitteilung des Weltverbandes World Aquatics war rund sieben Stunden vor der ursprünglich angesetzten Startzeit am Dienstag (2.00 Uhr MESZ) gekommen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild