Deutsche Tageszeitung - Vierschanzentournee: Keine Zuschauer in Oberstdorf und Garmisch

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Vierschanzentournee: Keine Zuschauer in Oberstdorf und Garmisch


Vierschanzentournee: Keine Zuschauer in Oberstdorf und Garmisch
Vierschanzentournee: Keine Zuschauer in Oberstdorf und Garmisch / Foto: ©

Die Vierschanzentournee der Skispringer wird zum zweiten Mal in Folge zumindest auf den deutschen Stationen zur Geisterveranstaltung. Wie die Organisatoren in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen am Montag mitteilten, werden die Springen am 29. Dezember und 1. Januar wegen der verschärften Corona-Maßnahmen in Bayern wie im Vorjahr ohne Zuschauer ausgetragen. Verkaufte Tickets werden zurückgenommen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die neue Verordnung der bayerischen Staatsregierung lässt uns leider keinen Spielraum. Das ist schade, denn wir hatten extra ein hervorragendes Schutzkonzept entwickelt. Aber klar: Die Springen der Vierschanzentournee zählen definitiv zum Profisport und diese müssen ab sofort ohne Zuschauer stattfinden", sagt Florian Stern, Generalsekretär beim Auftaktspringen in Oberstdorf.

Ein Hintertürchen halten sich die Veranstalter noch offen. Sollten sich die Restriktionen in den nächsten drei Wochen wieder lockern, wollen sie schnell reagieren. "Damit rechnen wir derzeit zwar nicht. Aber wir sind natürlich sehr flexibel und könnten innerhalb weniger Stunden erneut den Ticketverkauf starten. Notfalls auch kurz vor Weihnachten", sagt Michael Maurer, OK-Chef des Neujahrsskispringen.

Ob Zuschauer bei den Springen in Innsbruck (4. Januar) und Bischofshofen (6. Januar) zugelassen werden, ist offen, allerdings unwahrscheinlich. Derzeit befindet sich Österreich in einem nationalen Lockdown. Die erste Weltcupveranstaltung in Deutschland am kommenden Wochenende im sächsischen Klingenthal findet ohne Fans statt.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Triumph im Elfer-Krimi: England im EM-Halbfinale

Englands Fußballerinnen haben ihren Traum von der erfolgreichen Titelverteidigung bei der EM in der Schweiz in einem dramatischen Elfmeter-Krimi am Leben erhalten. Gegen Schweden rettete sich das lange enttäuschende Team von Nationaltrainerin Sarina Wiegman im Viertelfinale von Zürich nach 0:2-Rückstand noch ins Elfmeterschießen und gewann dort mit 3:2. Nach 120 Minuten hatte es 2:2 (2:2, 2:0) gestanden.

Extremsportler Baumgartner bei Paragliding-Unfall gestorben

Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner ist bei einem Paragliding-Unfall an der Adriaküste ums Leben gekommen. Ein Feuerwehrmann aus der Region Marken bestätigte am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP den Tod des 56-Jährigen. Baumgartner soll Medienberichten zufolge am Nachmittag in Porto Sant'Elpidio in eine Hotelanlage mit Außenpool gestürzt sein.

München oder Liverpool? Trainer Slot überzeugte Wirtz

Bayern München und der FC Liverpool buhlten um Florian Wirtz, am Ende war ein Gespräch mit Trainer Arne Slot ausschlaggebend für den Wechsel des Fußball-Nationalspielers nach England. Das gab Hans-Joachim Wirtz im Interview mit dem Spiegel preis. Der niederländische Teammanager habe "Florian sportlich überzeugen können", sagte Wirtz' Vater und Berater.

Marathon-Weltrekordlerin Chepngetich vorläufig gesperrt

Marathon-Weltrekordlerin Ruth Chepngetich ist wegen eines positiven Dopingtests vorläufig gesperrt worden. Wie die Athletic Integrity Unit (AIU) am Donnerstag mitteilte, sei bei einer Probe aus dem März das Diuretikum Hydrochlorothiazid bei der Kenianerin nachgewiesen worden. Das Mittel ist verboten, da es unter anderem dazu benutzt werden kann, andere verbotene Substanzen zu verbergen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild