Deutsche Tageszeitung - DFB-Kontrollausschuss ermittelt gegen Bellingham - Polizei bestätigt Strafanzeige

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

DFB-Kontrollausschuss ermittelt gegen Bellingham - Polizei bestätigt Strafanzeige


DFB-Kontrollausschuss ermittelt gegen Bellingham - Polizei bestätigt Strafanzeige
DFB-Kontrollausschuss ermittelt gegen Bellingham - Polizei bestätigt Strafanzeige / Foto: ©

Jungstar Jude Bellingham vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund droht nach seiner harschen Schiedsrichter-Kritik ein Nachspiel. Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Montag mitteilte, hat der Kontrollausschuss ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In einem ersten Schritt wurde Bellingham nun zu einer Stellungnahme aufgefordert, erst anschließend wird über den weiteren Fortgang des Verfahrens entschieden. Die Dortmunder Polizei bestätigte zudem den Eingang einer Strafanzeige. "Zur Prüfung der Strafbarkeit wird diese an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet", sagte Sprecher Gunnar Wortmann dem SID am Montag. "Die Anzeige stammt von einer Privatperson." Nach SID-Informationen ist unwahrscheinlich, dass Bellingham hier etwas droht.

Der Profi hatte den Unparteiischen Felix Zwayer (Berlin) nach dem 2:3 im Topspiel gegen Bayern München beim norwegischen Sender Viaplay Fotball hart angegangen. "Man gibt einem Schiedsrichter, der schon mal Spiele verschoben hat, das größte Spiel in Deutschland. Was erwartest du?", sagte der englische Nationalspieler in einem TV-Interview.

2004 hatte Zwayer den Akten zufolge als Assistent Geld vom Drahtzieher Robert Hoyzer angenommen. Später deckte er den Skandal mit auf, eine Manipulation wurde ihm trotz Sperre nie nachgewiesen.

Die BVB-Verantwortlichen nahmen Bellingham in Schutz. "Der Junge ist 18, spricht nach einem hitzigen, emotionalen Spiel. Er benennt alte Fakten, das muss man nicht machen", hatte Sportdirektor Michael Zorc dem SID am Sonntag gesagt: "Er ist eben ein Heißsporn. Die Dinger sind jetzt in der Welt, aber wir stehen da zu ihm. Strafrechtlich sehe ich da nichts Problematisches."

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Popp über DFB-Taktik: "Anpassungen tun nicht weh"

Die langjährige DFB-Kapitänin Alexandra Popp erwartet ein defensiv stabileres deutsches Team im EM-Viertelfinale - und damit auch Änderungen in der Herangehensweise von Bundestrainer Christian Wück. "Ich gehe davon aus, dass sie etwas anpassen werden. Bei den Französinnen kommen ganz schön schnelle Lokomotiven auf einen zu", sagte Popp im Podcast Copa TS vor der Partie gegen Frankreich am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Freiwasser-WM: Bundestrainer kritisiert Zeitpunkt der Absage

Bundestrainer Bernd Berkhahn hat nach der Verschiebung des ersten Freiwasserrennens bei der Schwimm-WM in Singapur den Zeitpunkt der Entscheidung kritisiert. "Warum so eine Meldung erst so spät in der Nacht veröffentlicht wird, kann ich nicht nachvollziehen", sagte Berkhahn. Die Mitteilung des Weltverbandes World Aquatics war rund sieben Stunden vor der ursprünglich angesetzten Startzeit am Dienstag (2.00 Uhr MESZ) gekommen.

Wirtz dankt Leverkusen-Fans "für die Liebe"

Florian Wirtz hat sich mit einem emotionalen Video von den Fans von Bayer Leverkusen verabschiedet. "Ich möchte mich für die schöne Zeit bedanken, die ihr mir bereitet habt - und für die Liebe, die ihr mir geschenkt habt. Ich hoffe, dass ihr nochmal Meister werdet", sagt der Nationalspieler, der künftig für den FC Liverpool spielt, in dem Clip.

NBA: Wembanyama vor Comeback

Der französische Basketball-Jungstar Victor Wembanyama wird wie erhofft zum Start der neuen NBA-Saison sein Comeback geben. Seine Rückkehr auf den Platz sei von den Medizinern "offiziell freigegeben", sagte der 21-Jährige der französischen L'Equipe. Auch ESPN hatte berichtet, dass Wembanyama den San Antonio Spurs wieder zur Verfügung steht. Die kommende Spielzeit beginnt im Oktober.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild