Deutsche Tageszeitung - Pechstein nimmt entscheidende Olympia-Hürde: "Highlight meiner sportlichen Karriere"

Pechstein nimmt entscheidende Olympia-Hürde: "Highlight meiner sportlichen Karriere"


Pechstein nimmt entscheidende Olympia-Hürde: "Highlight meiner sportlichen Karriere"
Pechstein nimmt entscheidende Olympia-Hürde: "Highlight meiner sportlichen Karriere" / Foto: ©

Eisschnellläuferin Claudia Pechstein (49) hat Geschichte geschrieben und die Norm für ihre achten Olympischen Winterspiele erfüllt. Die fünfmalige Goldmedaillen-Gewinnerin belegte am Sonntag im Massenstart-Finale des Weltcups im kanadischen Calgary den elften Platz. Damit schaffte sie acht Wochen vor den Spielen in Peking (4. bis 20. Februar) die nationalen und internationalen Vorgaben.

Textgröße ändern:

"Das ist das absolute Highlight meiner sportlichen Karriere", sagte Pechstein, "als feststand, dass ich zum achten Mal an Olympia teilnehmen darf, hätte ich die ganze Welt umarmen können."

Ein Start in Peking ist Pechsteins großes Ziel. Als weltweit erste Frau qualifizierte sie sich nun zum achten Mal für Winterspiele, bislang hatte diese Marke nur der japanischen Skispringer Noriaki Kasai erreicht.

Die Norm des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) sieht pro Disziplin zwei Platzierungen unter den Top 15 vor, mit zwei elften Rängen am vergangenen Wochenende in Salt Lake City und nun in Calgary erfüllte sie diese. Für die internationale Norm ist ein Platz unter den besten 24 der Weltcupwertung Pflicht, diese schließt Pechstein als 17. ab.

In Calgary bestätigte die Berlinerin Michelle Uhrig als Achte ihre Olympia-Norm aus der Vorwoche. Joel Dufter (Inzell) schaffte über 1000 m als 15. in der A-Gruppe die Norm für Olympia. In 1:08,08 Minuten erfüllte der EM-Dritte im letzten internationalen Qualifikationsrennen die Nominierungskriterien des DOSB. Dies war zuvor bereits Patrick Beckert (Erfurt) und Felix Rijhnen (Darmstadt) gelungen.

Noch im Halbfinale schien Pechsteins Olympia-Projekt gescheitert, sie lief auf Rang elf und damit eigentlich am Finale vorbei. Vor der letzten Sprintwertung war Pechstein allerdings aus der Spur gedrückt worden, Bundestrainer Helge Jasch legte daher erfolgreich Protest ein. Pechstein rückte ins Finale auf.

"Das war für Claudia natürlich eine extreme Nervenbelastung", sagte Jasch, "es ist bewundernswert, wie sie damit umgegangen ist und dann im Finale das Olympiaticket gelöst hat." Der Druck sei "enorm" gewesen, sagte Pechstein, "jetzt bin ich einfach nur überglücklich, es geschafft zu haben. Das ist für mich die perfekte Krönung meiner Laufbahn."

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Schlechte Wasserqualität: WM-Freiwasserrennen erneut verschoben

Die Freiwasserrennen bei der Schwimm-WM in Singapur sind erneut verschoben worden. Wegen schlechter Wasserqualität hat der Weltverband World Aquatics die Wettkämpfe der Männer und Frauen über die olympische Distanz von zehn Kilometern, die für Mittwoch vorgesehen waren, abgesagt. Das teilte der Verband am späten Dienstagabend (Ortszeit) den Teams mit. Demnach seien auch bei weiteren Messungen die Grenzwerte überschritten worden.

Wück schwört Team ein - Meinert kündigt "Anpassungen" an

Mit einer energischen Ansprache hat Christian Wück die deutschen Fußballerinnen auf das EM-Viertelfinale gegen Frankreich eingeschworen. Der Bundestrainer habe dabei klargemacht, dass das DFB-Team den Erfolg selbst in der Hand habe, "denn wir können das Spiel entscheiden, und wenn wir unsere Leistung auf den Platz bringen, dann können wir auf jeden Fall auch ins Halbfinale einziehen", berichtete Mittelfeldspielerin Sjoeke Nüsken nach der Trainingseinheit am Dienstag.

Kleinwüchsige auf Geburtstagsparty: Yamal droht Untersuchung

Youngster Lamine Yamal droht nach der Feier seines 18. Geburtstags Ärger mit der spanischen Justiz. Spaniens Ministerium für soziale Rechte bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, eine Untersuchung gegen den Europameister bei der Staatsanwaltschaft angestoßen zu haben. Grund ist die mutmaßliche Beschäftigung mehrerer kleinwüchsiger Menschen als Unterhaltungseinlage.

Tod nach Verkehrsunfall: Ältester Marathonläufer stirbt mit 114

Fauja Singh, der als ältester Langstreckenläufer der Welt galt, ist im Alter von 114 Jahren bei einem Verkehrsunfall im indischen Bundesstaat Punjab ums Leben gekommen. Der aus Indien stammende Brite, der als "Turban-Tornado" für Aufsehen sorgte, wurde am Montag in seinem Heimatdorf Bias im Distrikt Jalandhar von einem Fahrzeug erfasst, wie sein Biograf Khushwant Singh am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern: