Deutsche Tageszeitung - Vor EU-Gipfel: Organisationen rufen zu diplomatischem Peking-Boykott auf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Vor EU-Gipfel: Organisationen rufen zu diplomatischem Peking-Boykott auf


Vor EU-Gipfel: Organisationen rufen zu diplomatischem Peking-Boykott auf
Vor EU-Gipfel: Organisationen rufen zu diplomatischem Peking-Boykott auf / Foto: ©

Vor dem EU-Gipfel am Donnerstag in Brüssel haben 250 Nichtregierungsorganisationen in einem offenen Brief die Regierungschefs der Mitgliedsstaaten zu einem diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking (4. bis 20. Februar) aufgerufen. Grund für den Vorstoß seien schwere und systematische Menschenrechtsverletzungen in China.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Teilnahme von politischen Führern oder Diplomaten an den Winterspielen "im Wissen, dass der Gastgeberstaat einen Völkermord begeht, wäre ein Akt der Komplizenschaft", heißt es in dem Schreiben.

Zuletzt hatten zunächst die USA einen diplomatischen Boykott beschlossen, es folgten Kanada, Australien, Neuseeland und Großbritannien. Frankreich möchte sich nicht anschließen, die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock sprach sich für eine gemeinsame Haltung Europas aus.

Chinas schwere Menschenrechtsverletzungen "in Tibet, Ostturkestan, Hongkong und anderswo sind hinreichend dokumentiert", sagte Kai Müller, Geschäftsführer der International Campaign for Tibet (ICT), die zu den Unterzeichnern gehört.

"Die mit den Spielen 2008 (Sommerspiele in Peking, d.Red.) versprochene Öffnung Chinas hat nie stattgefunden. Dazu hat die Kommunistische Partei Chinas ihre nationalistische und aggressive Politik nach innen wie nach außen verschärft", so Müller: "Deshalb sollten die Regierungschefs der Europäischen Union einen diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele 2022 erklären."

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Bayer findet Wirtz-Ersatz: Tillman kommt für 35 Millionen

Der deutsche Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen hat den Wechsel von Malik Tillman perfekt gemacht. Die Rheinländer zahlen für den US-Nationalspieler Medienberichten zufolge 35 Millionen Euro an PSV Eindhoven - damit wäre Tillman der Rekordtransfer der Leverkusener. Er unterschrieb einen Vertrag bis 2030.

Medien: Flick teilt ter Stegen Degradierung mit

Nun hat Marc-André ter Stegen offenbar Klarheit: Trainer Hansi Flick hat dem deutschen Fußball-Nationaltorhüter spanischen Medien zufolge jetzt auch persönlich mitgeteilt, dass er beim FC Barcelona nicht mehr mit ihm als Nummer 1 plant. Das berichten die katalanischen Blätter Sport und Mundo Deportivo.

"Er wird bereit sein": Wiedersehen zwischen Sinner und Alcaraz

Vor dem Wiedersehen mit Jannik Sinner im Wimbledon-Finale äußerte Carlos Alcaraz vorsichtig einen Wunsch. "Ich hoffe einfach, nicht wieder fünfeinhalb Stunden auf dem Platz zu sein", sagte der spanische Tennisstar mit einem Lachen - und fügte dann entschlossen an: "Doch wenn ich muss, werde ich."

Pogacar schwärmt von Politt: "Ein Unikat"

Der Kölner Radprofi Nils Politt hat sich durch seine starken Leistungen bei der Tour de France ein großes Kompliment von seinem Kapitän Tadej Pogacar verdient. "Wow", sagte der slowenische Titelverteidiger nach der siebten Etappe, die Pogacar auch dank seines deutschen Teamkollegen gewonnen hatte: "Er hatte die ersten Tage ein bisschen gelitten, aber wenn es darauf ankommt, zeigt er, dass er einer der besten Helfer ist."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild