Deutsche Tageszeitung - Funk über Flutkatastrophe: "Was ist dann eine olympische Medaille wert?"

Funk über Flutkatastrophe: "Was ist dann eine olympische Medaille wert?"


Funk über Flutkatastrophe: "Was ist dann eine olympische Medaille wert?"
Funk über Flutkatastrophe: "Was ist dann eine olympische Medaille wert?" / Foto: ©

Olympiasiegerin Ricarda Funk hat fünf Monate nach dem Gewinn der Goldmedaille in Tokio und der Hochwasser-Katastrophe in ihrer Heimat von einem "Wechselbad der Gefühle" gesprochen. Die Menschen im Ahrtal "haben gehofft, dass sie ihre Häuser wieder aufbauen können, andere haben Angehörige verloren. Wenn man ganz ehrlich ist: Was ist dagegen dann eine olympische Medaille wert?", sagte die Slalom-Kanutin den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Textgröße ändern:

Funk, die in Bad-Neuenahr-Ahrweiler geboren wurde, war Mitte Juli während der Katastrophe bereits zur Olympia-Vorbereitung in Tokio. "Über WhatsApp kamen stündlich Bilder und Videos rein. Anfangs sah es ja nach einem ganz normalen Hochwasser aus", sagte sie: "Niemand hatte sich vorstellen können, dass es am nächsten Tag ganz anders aussehen würde."

Trotz der großen Distanz nach Deutschland sei sie "ständig damit konfrontiert worden". Zwischenzeitlich habe sie "am liebsten einfach nur in der Heimat helfen" wollen, doch "das ging natürlich nicht".

Als ihr nächstes sportliches Ziel gab Funk die erfolgreiche Titelverteidigung bei der WM aus. "Es wäre ein absolutes Highlight, vor Publikum bei der Weltmeisterschaft in Augsburg starten zu können. An dem Ort, an dem ich seit Jahren täglich hart trainiere", sagte sie. In drei Jahren will sie dann "unbedingt Olympische Spiele in ihrem vollen Ausmaß mit Zuschauern erleben. Dafür werde ich alles geben".

Im Juli hatte Funk im Kanuslalom bei den Sommerspielen die erste Goldmedaille für das deutsche Team geholt. Wenige Tage zuvor war das Ahrtal von Hochwasser überflutet worden.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

DFB-Frauen mit drei Änderungen - Däbritz beginnt erstmals

Christian Wück setzt gegen Weltmeister Spanien auf einen Großteil der Viertelfinal-Heldinnen und abermals auf eine kompakte Defensive. Im EM-Halbfinale (21.00 Uhr/ARD und DAZN) in Zürich ist der Bundestrainer allerdings zu drei Änderungen gezwungen: Im Vergleich zur Partie gegen Frankreich (6:5 i.E.) rücken Sophia Kleinherne, Carlotta Wamser nach ihrer Rotsperre und Sara Däbritz bei den DFB-Frauen neu in die Startelf.

Bremen holt Mbangula von Juventus

Fußball-Bundesligist Werder Bremen hat den belgischen U21-Nationalspieler Samuel Mbangula verpflichtet. Wie der Klub am Mittwoch bekannt gab, kommt der Linksaußen vom italienischen Rekordmeister Juventus Turin und soll sofort zum Team stoßen, das sich derzeit im Zillertal auf die neue Saison vorbereitet.

Milan gewinnt Chaos-Sprint in Valence - Bauhaus Zwölfter

Pascal Ackermann glitt sein großer Traum auf rutschigem Asphalt aus den Händen, Phil Bauhaus fehlte abgehängt der Punch: Die deutschen Sprinter haben bei der 112. Tour de France ihre wohl letzte Möglichkeit auf den ersehnten Etappensieg vertan.

DFB-Männer machen den Frauen Mut: "Holt Euch den Pott!"

"Holt Euch den Pott!": Auch die deutschen Fußball-Nationalspieler haben den DFB-Frauen vor dem EM-Halbfinale am Mittwochabend gegen Spanien (21.00 Uhr/ARD und DAZN) Mut zugesprochen. "Auch wenn die Spanierinnen vielleicht ein gutes Turnier gespielt haben: Sie haben noch nicht gegen euch gespielt. Ihr habt jeden Grund, an euch zu glauben und selbstbewusst ins Spiel zu gehen", betonte Kapitän Joshua Kimmich in einem bei Instagram veröffentlichten Video.

Textgröße ändern: