Deutsche Tageszeitung - "Weltoffenes Deutschland" zeigen: Weikert weiter für Olympiabewerbung 2036

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Weltoffenes Deutschland" zeigen: Weikert weiter für Olympiabewerbung 2036


"Weltoffenes Deutschland" zeigen: Weikert weiter für Olympiabewerbung 2036
"Weltoffenes Deutschland" zeigen: Weikert weiter für Olympiabewerbung 2036 / Foto: ©

DOSB-Präsident Thomas Weikert spricht sich weiter für eine Bewerbung um die Olympischen Spiele 2036 aus - 100 Jahre nach den Nazi-Spielen von Berlin. "Ich glaube, dass man mit 2036, indem man an 1936 erinnert, darstellen kann, wie sich Deutschland gewandelt hat und dass wir ein weltoffenes Deutschland haben", sagte Weikert der Süddeutschen Zeitung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Man wird sich mit 1936 ohnehin beschäftigen müssen, egal wo Olympische Spiele stattfinden werden. Von daher ist es aus meiner Sicht eine gute Gelegenheit, Werbung für Deutschland zu machen und das offensiv anzugehen."

Weikert (60) war Anfang Dezember als Nachfolger des umstrittenen Alfons Hörmann an die Spitze des Deutschen Olympischen Sportbundes gewählt worden. Eine Olympiabewerbung steht neben den unmittelbaren Herausforderungen wie dem Mitgliederschwund in der Pandemie und dem Auftreten der deutschen Mannschaft bei den heftig kritisierten Winterspielen in Peking (4. bis 20. Februar) auf Weikerts Agenda.

"Wir brauchen eine Einheit zwischen Bevölkerung, Geldgeber und Sport, dann sind wir in der Lage, eine Bewerbung abzugeben", sagte er: "Wenn das schon für 2030 der Fall ist, dann ist das gut. Es kann aber auch sein, dass es ein bisschen länger dauert und wir uns später bewerben."

Die letzten geplanten Olympiakandidaturen für München 2022 und Hamburg 2024 waren jeweils an einem Bürgervotum gescheitert. Auch die Initiative Ruhr 2032 kam nicht einmal in den offiziellen Bewerbungsprozess, das Internationale Olympische Komitee (IOC) legte sich frühzeitig auf Brisbane fest. Im Anschluss an die Entscheidung entbrannte eine öffentliche Auseinandersetzung zwischen dem DOSB und dem IOC sowie zwischen dem DOSB und der Privatinitiative um Manager Michael Mronz.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Tennis: Shootingstar Mboko im Halbfinale von Montreal

Kanadas Tennis-Shootingstar Victoria Mboko hat bei ihrem WTA-Heimspiel in Montreal ihren Siegeszug fortgesetzt und das Halbfinale erreicht. Die 18-Jährige setzte sich 6:4, 6:2 gegen Jessica Bouzas Maneiro aus Spanien durch. Mboko steht damit erstmals in der Vorschlussrunde bei einem 1000er-Turnier. Dort trifft sie auf die Kasachin Jelena Rybakina.

Zverev im Halbfinale von Toronto

Tennisstar Alexander Zverev hat sich auch von einem störenden Fan nicht aus der Ruhe bringen lassen und das Halbfinale des ATP-Masters in Toronto erreicht. Die deutsche Nummer eins gewann im Viertelfinale gegen Alexei Popyrin 6:7 (8:10), 6:4, 6:3 und entschied damit auch ihr viertes Duell mit dem Australier für sich. Um das Finalticket spielt der Hamburger gegen den Russen Karen Chatschanow.

"Einfach ratlos": Zukunftsorgen bei DHB-Frauen um Smits

Die HB Ludwigsburg steht vor dem Aus - und damit auch die deutsche Handball-Nationalmannschaft vor ungewissen Wochen. "Wir haben noch gar keine Ahnung, was jetzt passiert. Wir müssen uns erst einmal alle richtig sammeln und nicht zu schnell entscheiden", sagte DHB-Anführerin Xenia Smits der Bietigheimer Zeitung, nachdem der Double-Gewinner am Montagabend mitgeteilt hatte, dass ihm die wirtschaftliche Grundlage fehle, um die Spielerinnen weiterhin an ihre bestehenden Verträge zu binden.

Matthäus über Bayern: "Verbaut jungen Spielern den Weg"

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus sieht die Einkaufspolitik des FC Bayern der vergangenen Jahre kritisch. Gleichzeitig wünscht er sich beim deutschen Rekordmeister mehr Einsatzzeiten für junge Spieler. "Man kann nicht immer alles richtig machen. Aber nicht nur Palhinha war eine Fehlinvestition, auch ein Zaragoza, Sarr oder Boey haben viel Geld gekostet. Sie alle hatten aber keine bzw. kaum Einsatzzeiten. Man verbaut damit Spielern aus dem eigenen Nachwuchs den Weg, den der Klub immer einschlagen wollte und immer noch einschlagen möchte", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild