Deutsche Tageszeitung - BVB-Auftakt: Abwehrsorgen und Tauziehen um Haaland

BVB-Auftakt: Abwehrsorgen und Tauziehen um Haaland


BVB-Auftakt: Abwehrsorgen und Tauziehen um Haaland
BVB-Auftakt: Abwehrsorgen und Tauziehen um Haaland / Foto: ©

Borussia Dortmund hat die Rückrundenvorbereitung in der Fußball-Bundesliga mit Personalsorgen in der Abwehr aufgenommen. Innenverteidiger Dan-Axel Zagadou sitzt in Dubai in Corona-Quarantäne, sein Teamkollege Manuel Akanji wird Informationen der Ruhr Nachrichten zufolge bei Eintracht Frankfurt am Samstag (18.30 Uhr/Sky) ebenfalls ausfallen.

Textgröße ändern:

Der Schweizer hatte sich Mitte Dezember einem Eingriff am rechten Knie unterzogen. Er soll im Laufe des Monats wieder zur Verfügung stehen.

Trainer Marco Rose begrüßte seine Spieler am Montag in Kleingruppen zur individuellen Leistungsdiagnostik. Giovanni Reyna, Raphael Guerreiro und Youssoufa Moukoko waren wieder dabei, bei allen besteht Hoffnung auf einen Einsatz in Frankfurt.

Der BVB hatte vor der kurzen Weihnachtspause erheblich Boden auf den Titelverteidiger Bayern München verloren, er liegt in der Tabelle neun Punkte zurück und steht nach Frankfurt vor den schwierigen Aufgaben SC Freiburg, TSG Hoffenheim und Bayer Leverkusen.

Topthema bei der Borussia bleibt die Zukunft des norwegischen Ausnahmestürmers Erling Haaland. Am Montag kamen selbstbewusste Töne aus Spanien: Präsident Joan Laporta macht den Fans des FC Barcelona Hoffnung auf einen Mega-Transfer. "Alles ist möglich. Alle auf der Welt sollten sich darauf vorbereiten, dass wir als großer Player auf dem Markt zurück sind", sagte Laporta bei der Präsentation des Neueinkaufs Ferran Torres (Manchester City).

Haaland ist europaweit heiß begehrt. Er kann den BVB im Sommer trotz Vertrages bis 2024 für eine Ausstiegsklausel von angeblich 75 Millionen Euro verlassen. Das Gesamtpaket mit Gehalt und Handgeld bzw. Beraterhonorar würde wohl mehrere Hundert Millionen Euro kosten.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Watzke kandidiert als BVB-Präsident

Der Machtkampf beim BVB ist eröffnet: Hans-Joachim Watzke hat angekündigt, für das Amt des Präsidenten beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund zu kandidieren. Damit geht der langjährige Geschäftsführer in den Wahlkampf gegen den Amtsinhaber Reinhold Lunow, der eigentlich nicht mehr antreten sollte.

Stuttgart will gegen "Nonplusultra" Bayern im Supercup bestehen

Der VfB Stuttgart geht trotz des Wirbels um einen möglichen Abgang von Nick Woltemade selbstbewusst in den Kampf um den Supercup. Den Sieg würden sich Trainer Sebastian Hoeneß und sein Team zutrauen, "wohlwissend, dass Bayern wieder amtierender deutscher Meister ist. Sie sind das Nonplusultra", sagte er bei Sky. Gemeinsam freuen sie sich "sehr" auf das Duell mit dem deutschen Rekordmeister, "insbesondere weil es dieses Mal zu Hause ist", führte Hoeneß aus.

"Nicht genug": Märtens hofft auf mehr TV-Präsenz für Schwimmer

Olympiasieger Lukas Märtens wünscht sich nach der erfolgreichen WM mehr Fernseh-Präsenz für die deutschen Schwimmer. "Ich hoffe, dass wir bei den TV-Übertragungen wieder mehr in Erscheinung treten werden. Das war dieses Jahr noch nicht genug", sagte der Magdeburger im Interview mit der Sport Bild.

Kovac: "Brauchen einen großen Kader mit hoher Qualität"

Trainer Niko Kovac sieht beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund kurz vor dem Saisonstart noch Nachholbedarf. "Wir werden mit Sicherheit die richtigen Schlüsse ziehen und dann die richtigen Entscheidungen treffen. Wir brauchen einen großen Kader mit hoher Qualität", sagte der 53-Jährige der Sport Bild: "Wenn man auf drei Hochzeiten tanzt – die Länderspiele nicht mitgezählt –, benötigt man das. Wir haben einiges aufzuholen. Wir sind als Vierter gerade so in die Champions League hereingerutscht."

Textgröße ändern: