Deutsche Tageszeitung - "Wie Weihnachten": Gislason hofft für Schweden-Spiel auf Corona-Rückkehrer

"Wie Weihnachten": Gislason hofft für Schweden-Spiel auf Corona-Rückkehrer


"Wie Weihnachten": Gislason hofft für Schweden-Spiel auf Corona-Rückkehrer
"Wie Weihnachten": Gislason hofft für Schweden-Spiel auf Corona-Rückkehrer / Foto: ©

Bundestrainer Alfred Gislason hofft mit Blick auf das dritte EM-Hauptrundenspiel gegen Vizeweltmeister Schweden am Sonntag (18.00 Uhr/ARD) auf die Rückkehr einiger positiv getesteter Nationalspieler aus der Corona-Quarantäne. "Ich habe die Hoffnung, dass morgen einige negativ getestet werden. Das wäre für mich wie Weihnachten", sagte der Isländer nach dem 23:28 gegen Norwegen.

Textgröße ändern:

Momentan befinden sich elf Spieler nach positiven Tests in Isolation, sieben von ihnen könnten im Fall von negativen Befunden am Sonntag wieder für das DHB-Team auflaufen - darunter auch die 2016-Europameister und Leistungsträger Andreas Wolff, Kai Häfner und Julius Kühn.

Gislason weiß: Die Chance auf das EM-Halbfinale in Budapest ist nach der zweiten Niederlage im zweiten Hauptrundenspiel gering. Deutschland braucht in den verbleibenden Partien gegen Schweden und Russland am Dienstag (18.00 Uhr/ZDF) dringend zwei Siege - und selbst dann hängt Weiterkommen von Schützenhilfe ab.

Doch die sportlichen Ziele sind für Gislason nicht alles. "Es ist eine EM, wir wollen so weit kommen, wie nur möglich", sagte der 62-Jährige: "Aber das schließt nicht aus, dass wir dabei auch etwas lernen können."

So hätten ihn trotz der Fünf-Tore-Niederlage gegen die Norwegen auch "viele Sachen sehr gefreut", sagte Gislason. "Ein Lukas Stutzke kommt rein und spielt sehr gut, er ist eines der größten Talente von uns. Julian Köster macht natürlich einige Fehler, aber davon wird er lernen. Es war viel Gutes dabei."

So sah es auch Johannes Bitter. "Es wird ganz viel hängen bleiben bei vielen Spielern. Der Bundestrainer hat es uns zur Aufgabe gemacht, hier jedes Spiel durchzukämpfen", sagte der erfahrene Torhüter. Und auch DHB-Sportvorstand Axel Kromer betonte, wie wichtig das Turnier vor allem für die vielen unerfahrenen Spieler ist: "Die werden hier rausgehen und ihre Klubs zurückkehren und dort mit neuen Kenntnissen die nächsten Schritte gehen."

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Enttäuschung in der Schweiz: Niederlage im EM-Eröffnungsspiel

Der Schweizer Jubel im St. Jakob-Park verstummte: Die Gastgeberinnen haben beim offiziellen Eröffnungsspiel der Fußball-EM einen empfindlichen Stimmungsdämpfer erhalten. Das Team von Trainerikone Pia Sundhage ließ sich am Mittwochabend vor den eigenen Fans in Basel beim 1:2 (1:0) gegen Norwegen die Partie aus der Hand nehmen und verpasste damit den Sprung an die Spitze der Gruppe A, die Finnland vorerst besetzt.

Siegemund in Wimbledon erstmals in Runde drei - Lys verliert

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

"Sahnehäubchen": Siegemund erstmals in Wimbledon in Runde drei

Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon für eine kleine Überraschung gesorgt und erstmals in ihrer Karriere die dritte Runde erreicht. Die 37 Jahre alte Doppel-Spezialistin aus Metzingen besiegte die frühere US-Open-Finalistin Leylah Fernandez (Kanada) nach einer starken Vorstellung mit 6:2, 6:3.

23. Saison für Haie-Kapitän Müller: "Weg weitergehen"

Kapitän Moritz Müller bleibt den Kölner Haien ein weiteres Jahr erhalten und geht in seine 23. Saison mit dem Vizemeister. Das gab der Klub aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) am Mittwoch bekannt. Der Verteidiger, auch Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, spielt bereits seit 2004 für die Haie und ist damit der dienstälteste Profi.

Textgröße ändern: