Deutsche Tageszeitung - Dopingsünder und Olympiasieger: US-Sprinter Gatlin beendet Karriere

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Dopingsünder und Olympiasieger: US-Sprinter Gatlin beendet Karriere


Dopingsünder und Olympiasieger: US-Sprinter Gatlin beendet Karriere
Dopingsünder und Olympiasieger: US-Sprinter Gatlin beendet Karriere / Foto: ©

Athen-Olympiasieger Justin Gatlin (40) hat seine Sprint-Karriere beendet. Das erklärte der viermalige Leichtathletik-Weltmeister, der zweimal wegen Dopings gesperrt war, in einem Instagram-Post an seine "geliebte Laufbahn". Gatlin schrieb am Donnerstag: "Ich habe Dich geliebt. Du hast mir Tränen der Trauer und des Glücks beschert und Lektionen gelehrt, die ich nie vergessen werden."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Gatlin hatte 2004 Olympiagold über 100 m gewonnen, 2005 in Helsinki und 2017 in London sicherte er sich auch die WM-Titel über die kurze Sprintdistanz. Zudem gewann er bei Weltmeisterschaften über 200 m (2005) und mit der 4x100-m-Staffel der USA (2019). Vor den Olympischen Spielen in Tokio erlitt Gatlin bei den US-Trials in Eugene eine Oberschenkelverletzung und verpasste die Qualifikation.

Bei seinem ersten Dopingvergehen war Gatlin noch ein Junior gewesen: 2001 flog er mit einem positiven Test auf Amphetamine auf, nur ein Jahr musste er aussetzen, weil die Substanz in einem Medikament vorkam, das er seit seiner Kindheit gegen ADHS genommen hatte. 2006 wurde er für acht Jahre gesperrt - er war mit Testosteron gedopt, später wurde seine Sperre auf vier Jahre reduziert.

Gatlin war jahrelang Konkurrent des Superstars und Weltrekordlers Usain Bolt. Nach seiner Rückkehr 2010 holte er bei den Weltmeisterschaften in Moskau (2013) und Peking (2015) jedoch nur Silber hinter dem Jamaikaner. Auch bei den Spielen in London 2012 (Bronze) und Rio 2016 (Silber) war Bolt zu stark für Gatlin. Nur 2017 in London fügte er Bolt eine seltene Niederlage zu.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Leverkusen holt Alfa-Ruprecht von Manchester City

Bayer Leverkusen ist bei der Suche nach Verstärkung erneut in England fündig geworden. Junioren-Nationalspieler Farid Alfa-Ruprecht (19) wechselt nach drei Jahren bei Manchester City zurück nach Deutschland. Der Flügelstürmer erhält einen Vertrag bis 2030, als Ablöse ist etwa eine Million Euro im Gespräch. Anfang Juli hatte Bayer bereits den englischen U21-Europameister Jarell Quansah vom FC Liverpool in die Fußball-Bundesliga geholt.

Ex-Spanien-Coach Vilda geschlagen: Nigeria erneut Afrikameister

Nigerias Fußballerinnen haben sich zum zehnten Mal zum Afrikameister gekrönt. Im Finale von Rabat besiegte das Team den Gastgeber Marokko nach 0:2-Rückstand noch mit 3:2 (0:2) - an der Seitenlinie der Marokkanerinnen verpasste der ehemalige Spanien-Coach Jorge Vilda damit denkbar bitter eine Überraschung.

Nach EM-Aus im Halbfinale: Oberdorf fordert mehr Mut

Nationalspielerin Lena Oberdorf hat nach dem Halbfinal-Aus bei der Europameisterschaft in der Schweiz mehr Mut im deutschen Frauenfußball gefordert. "Wir wissen genau, woran wir arbeiten müssen und was in den nächsten Jahren passieren muss, dass wir wirklich wieder oben komplett angreifen und weiter um die Titel mitspielen", sagte die Mittelfeldspielerin im ZDF-Sportstudio.

"Weiter Weg": Spanien und England kämpfen auch um Sichtbarkeit

Die spanischen Weltmeisterinnen möchten weitere "Mauern" einreißen, die englischen Titelverteidigerinnen "die Macht" der großen Bühne nutzen: Im EM-Finale am Sonntag kämpfen die beiden besten Nationalmannschaften der Welt auch um mehr Sichtbarkeit für den Frauenfußball. "Es wurden entschlossene Schritte unternommen, aber wir müssen weiterhin Türen öffnen und die Situation normalisieren", sagte Spaniens Kapitänin Irene Paredes vor dem mit Spannung erwarteten Endspiel in Basel (18.00 Uhr/ZDF und DAZN).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild