Deutsche Tageszeitung - Nolte verpasst Medaille bei Olympia-Premiere im Monobob

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nolte verpasst Medaille bei Olympia-Premiere im Monobob


Nolte verpasst Medaille bei Olympia-Premiere im Monobob
Nolte verpasst Medaille bei Olympia-Premiere im Monobob / Foto: ©

Laura Nolte (Winterberg) hat bei der Olympia-Premiere im Monobob eine Medaille knapp verpasst. Die WM-Dritte rutschte bei den Winterspielen in China am Entscheidungstag vom Bronzerang noch auf den vierten Platz ab. Europameisterin Mariama Jamanka (Oberhof) belegte beim souveränen Sieg der US-Amerikanerin Kaillie Humphries (USA) den enttäuschenden 13. Rang.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Damit endete ein Wettkampf im Yanqing Sliding Center erstmals komplett ohne deutsche Medaille. In den ersten sechs Entscheidungen im Rodeln und Skeleton hatten ausschließlich Athletinnen und Athleten aus Deutschland triumphiert. Zudem sprang drei Mal Silber heraus.

Zur ersten Olympiasiegerin im Einzelschlitten krönte sich Weltmeisterin Humphries mit dem komfortablen Vorsprung von 1,54 Sekunden vor ihrer Landsfrau Elana Meyers Taylor, Christine de Bruin (Kanada/+1,76) sicherte sich Bronze. Es war der insgesamt dritte Olympiasieg für die 36-jährige Humphries, allerdings der erste unter US-amerikanischer Flagge: Die gebürtige Kanadierin hatte im Dezember auch die Staatsbürgerschaft der USA angenommen.

Der 23-jährigen Nolte, die nach erneuten Fahrfehlern im oberen Streckenabschnitt im dritten Durchgang aus den Medaillenrängen gefallen war, konnte im letzten Lauf nicht mehr kontern. Am Ende fehlten ihr 2,06 Sekunden zu Bronze. Jamanka (31) präsentierte sich gegenüber ihres "katastrophalen" ersten Tags immerhin verbesserst und arbeitete sich noch etwas vor. Der Rückstand der Zweier-Olympiasiegerin war mit 4,73 Sekunden aber riesig.

"Heute war es viel besser. Es ist schade, wenn man sieht, was eigentlich möglich gewesen wäre. Aber der erste Tag war katastrophal, deswegen bin ich insgesamt unzufrieden", sagte Jamanka in der ARD.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hatte die Monobobs vor vier Jahren ins Frauen-Programm der Winterspiele von Peking aufgenommen. Nur ein olympischer Zyklus blieb, um den Mono zu etablieren. Die Einführung ist umstritten. Der Einzelschlitten ist im Fahrerfeld nicht sonderlich beliebt, auch weil der Teamgedanke anders als im Zweier auf der Strecke bleibt.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Zverev im Halbfinale von Toronto

Tennisstar Alexander Zverev hat sich auch von einem störenden Fan nicht aus der Ruhe bringen lassen und das Halbfinale des ATP-Masters in Toronto erreicht. Die deutsche Nummer eins gewann im Viertelfinale gegen Alexei Popyrin 6:7 (8:10), 6:4, 6:3 und entschied damit auch ihr viertes Duell mit dem Australier für sich. Um das Finalticket spielt der Hamburger gegen den Russen Karen Chatschanow.

"Einfach ratlos": Zukunftsorgen bei DHB-Frauen um Smits

Die HB Ludwigsburg steht vor dem Aus - und damit auch die deutsche Handball-Nationalmannschaft vor ungewissen Wochen. "Wir haben noch gar keine Ahnung, was jetzt passiert. Wir müssen uns erst einmal alle richtig sammeln und nicht zu schnell entscheiden", sagte DHB-Anführerin Xenia Smits der Bietigheimer Zeitung, nachdem der Double-Gewinner am Montagabend mitgeteilt hatte, dass ihm die wirtschaftliche Grundlage fehle, um die Spielerinnen weiterhin an ihre bestehenden Verträge zu binden.

Matthäus über Bayern: "Verbaut jungen Spielern den Weg"

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus sieht die Einkaufspolitik des FC Bayern der vergangenen Jahre kritisch. Gleichzeitig wünscht er sich beim deutschen Rekordmeister mehr Einsatzzeiten für junge Spieler. "Man kann nicht immer alles richtig machen. Aber nicht nur Palhinha war eine Fehlinvestition, auch ein Zaragoza, Sarr oder Boey haben viel Geld gekostet. Sie alle hatten aber keine bzw. kaum Einsatzzeiten. Man verbaut damit Spielern aus dem eigenen Nachwuchs den Weg, den der Klub immer einschlagen wollte und immer noch einschlagen möchte", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne.

"Augusta Vindelicum": Zweites FCA-Römertrikot

Der FC Augsburg verweist mit einer Neuauflage des erfolgreichen "Römertrikots" erneut stolz auf die Wurzeln seiner Stadt. Unter dem Slogan "Augusta Vindelicum", dem Namen Augsburgs in der Antike, orientiert sich das Design des Fußball-Bundesligisten an Fundstücken aus der Römerzeit, kombiniert mit Wappen-Elementen und goldenen Applikationen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild