Deutsche Tageszeitung - Bolschunow holt Olympia-Gold im verkürzten Langlauf-Marathon

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bolschunow holt Olympia-Gold im verkürzten Langlauf-Marathon


Bolschunow holt Olympia-Gold im verkürzten Langlauf-Marathon
Bolschunow holt Olympia-Gold im verkürzten Langlauf-Marathon / Foto: ©

Skilangläufer Alexander Bolschunow hat am vorletzten Tag der Olympischen Winterspiele von Peking den wegen starker Winde und eisiger Temperaturen von 50 auf 30 km verkürzten "Marathon" gewonnen und damit seine dritte Goldmedaille geholt. Der 25-Jährige aus dem Team des Russischen Olympischen Komitees setzte sich nach 1:11:32 Stunden vor seinem Landsmann Iwan Jakimuschkin (+5,5 Sekunden) sowie dem Norweger Simen Hegstad Krüger (+7,0) durch.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bolschunow hatte zuvor im Skiathlon und in der Staffel triumphiert. Krüger war kurz vor dem Abflug positiv auf Corona getestet worden und nach China nachgereist, für den Skiathlon-Olympiasieger von 2018 war es der erste Start in Peking.

Die deutschen Läufer lagen am Samstag weit zurück, bester Starter des Deutschen Skiverbandes (DSV) war Jonas Dobler (Traunstein) als 20. mit 3:17 Minuten Rückstand. Florian Notz (Römerstein) kam auf Rang 29 (+3:59), Friedrich Moch (Isny) wurde 31. (+4:30), Lucas Bögl (Gaißach) 33. (+4:38).

Der fünfmalige Olympiasieger Johannes Hösflot Kläbo fiel früh zurück, stieg nach zwei Dritteln der Distanz aus und verpasste seinen dritten Erfolg in Peking. Der Finne Iivo Niskanen, der 2018 in Pyeongchang im Klassik-Fünfziger Gold geholt hatte, war nicht am Start. Der 15-km-Sieger von Peking gehört im freien Stil nicht zu den absoluten Topläufern.

Erst eine Stunde vor dem geplanten Start am Samstag wurde verkündet, dass die Distanz um 20 km reduziert wird. Der Schritt wurde mit Sicherheitsbedenken begründet, da die Athleten ansonsten zu lange extremen Bedingungen ausgesetzt gewesen wären. Zudem wurde die Startzeit um 60 Minuten nach hinten verschoben.

Damit wurde erstmals in der Geschichte der Winterspiele kein Rennen über die vollen 50 km ausgetragen, schon bei der ersten Ausgabe 1924 in Chamonix stand der Marathon auf dem Programm.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Bayer findet Wirtz-Ersatz: Tillman kommt für 35 Millionen

Der deutsche Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen hat den Wechsel von Malik Tillman perfekt gemacht. Die Rheinländer zahlen für den US-Nationalspieler Medienberichten zufolge 35 Millionen Euro an PSV Eindhoven - damit wäre Tillman der Rekordtransfer der Leverkusener. Er unterschrieb einen Vertrag bis 2030.

Medien: Flick teilt ter Stegen Degradierung mit

Nun hat Marc-André ter Stegen offenbar Klarheit: Trainer Hansi Flick hat dem deutschen Fußball-Nationaltorhüter spanischen Medien zufolge jetzt auch persönlich mitgeteilt, dass er beim FC Barcelona nicht mehr mit ihm als Nummer 1 plant. Das berichten die katalanischen Blätter Sport und Mundo Deportivo.

"Er wird bereit sein": Wiedersehen zwischen Sinner und Alcaraz

Vor dem Wiedersehen mit Jannik Sinner im Wimbledon-Finale äußerte Carlos Alcaraz vorsichtig einen Wunsch. "Ich hoffe einfach, nicht wieder fünfeinhalb Stunden auf dem Platz zu sein", sagte der spanische Tennisstar mit einem Lachen - und fügte dann entschlossen an: "Doch wenn ich muss, werde ich."

Pogacar schwärmt von Politt: "Ein Unikat"

Der Kölner Radprofi Nils Politt hat sich durch seine starken Leistungen bei der Tour de France ein großes Kompliment von seinem Kapitän Tadej Pogacar verdient. "Wow", sagte der slowenische Titelverteidiger nach der siebten Etappe, die Pogacar auch dank seines deutschen Teamkollegen gewonnen hatte: "Er hatte die ersten Tage ein bisschen gelitten, aber wenn es darauf ankommt, zeigt er, dass er einer der besten Helfer ist."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild