Deutsche Tageszeitung - Rad-WM: Deutsche Frauen enttäuschen - Niederländerin Blaak gewinnt

Rad-WM: Deutsche Frauen enttäuschen - Niederländerin Blaak gewinnt


Rad-WM: Deutsche Frauen enttäuschen - Niederländerin Blaak gewinnt
Rad-WM: Deutsche Frauen enttäuschen - Niederländerin Blaak gewinnt / Foto: ©

Das bundesdeutsche Frauen-Team um die frühere Zeitfahr-Weltmeisterin Lisa Brennauer und die routinierte Trixi Worrack hatte im WM-Straßenrennen einen enttäuschenden Auftritt. Beim Sieg der niederländischen Meisterin Chantal Blaak blieb in Bergen statt einer positiven Überraschung nur Ernüchterung. Als schwache 42. war Brennauer nach 152,8 anspruchsvollen Kilometern mit 1:19 Minuten Rückstand die bestplatzierte Starterin des Bundes Deutscher Radfahrer.

Textgröße ändern:

Die BDR-Frauen schnitten damit bei den Titelkämpfen in Norwegen so schlecht ab wie noch nie in den 2000er Jahren. Im bisher längsten Rennen der WM-Geschichte bei den Frauen waren sie nur Passagiere und nicht imstande, entscheidende Akzente zu setzen. Die favorisierten Niederländerinnen nutzen dagegen ihre Stärke taktisch perfekt aus. Hinter Solistin Blaak gingen Silber und Bronze an Katrin Garfoot (Australien/0:28 Minuten zurück) und Titelverteidigerin Amalie Dideriksen (Dänemark).

Die zweite Medaille für den BDR hatte Junior Niklas Märkl zuvor nur knapp verpasst. Der 18-jährige Pfälzer musste sich beim Erfolg des Dänen Julius Johansen mit Rang vier begnügen. Den bisher einzigen Podestplatz für den deutschen Verband erkämpfte Lennard Kämna mit Silber im U23-Straßenrennen, auch bei den Profis sind die Aussichten am Sonntag nicht gut.

Die stimmungsvolle Atmosphäre entlang des Kurses war bereits ein Vorgeschmack auf den Höhepunkt zum Abschluss der Titelkämpfe, der zu einem Radsport-Festtag werden dürfte. "Es wird Gänsehaut pur wie bei der Tour de France oder sogar noch besser", glaubt der Freiburger Jasha Sütterlin.

Der slowakische Doppelweltmeister Peter Sagan startet als Favorit und könnte als erster Fahrer überhaupt zum dritten Mal in Folge Weltmeister werden. Die deutsche Mannschaft um Zeitfahr-Spezialist Tony Martin hofft nach dem krankheitsbedingten Ausfall von John Degenkolb auf eine Top-Ten-Platzierung.  (T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Nächster Sieg über Dallas: Oilers auf Finalkurs

Eishockeystar Leon Draisaitl hat mit seinen Edmonton Oilers Kurs auf das Stanley-Cup-Finale genommen. In den Play-offs der NHL fertigten die Kanadier die Dallas Stars im dritten Halbfinalspiel mit 6:1 ab und führen in der Best-of-seven-Serie nun 2:1. Beim nächsten Heimspiel am Dienstag (Ortszeit) winken drei Matchbälle.

Overtime-Drama: USA nach Jahrzehnten wieder Weltmeister

Die USA haben ihre jahrzehntelange Durststrecke in einem Thriller beendet und den dritten Titel bei einer Eishockey-WM gewonnen. Die Amerikaner setzten sich am Sonntag im umkämpften und hochspannenden Finale von Stockholm mit 1:0 nach Verlängerung gegen die Schweiz durch, die die zweite Endspielpleite nacheinander kassierte und weiter auf ihre erste Goldmedaille bei einer Weltmeisterschaft warten muss.

Hummels verlässt die Bühne - Roma verpasst Champions League

Für ein paar Minuten durfte Mats Hummels noch einmal auf die Fußballbühne, dann verließ sie der Rio-Weltmeister für immer. Als Einwechselspieler holte der Innenverteidiger mit der AS Rom im letzten Einsatz seiner Fußballkarriere ein 2:0 (1:0) beim FC Turin, doch die Giallorossi verpassten trotz des Sieges die Champions League.

EuroLeague: Theis verliert mit Monaco das Finale

Gut drei Monate nach seinem Abschied aus der NBA hat Weltmeister Daniel Theis den Triumph in der Basketball-EuroLeague verpasst. Im Endspiel des Final Four in Abu Dhabi verlor der Center mit der AS Monaco 70:81 (33:35) gegen Fenerbahce Istanbul, für den Klub aus dem Fürstentum wäre es der erste Titelgewinn im bedeutendsten europäischen Klub-Wettbewerb gewesen.

Textgröße ändern: