Deutsche Tageszeitung - Kniefall zur Hymne: NFL-Klubs reagieren auf Trump-Attacken

Kniefall zur Hymne: NFL-Klubs reagieren auf Trump-Attacken


Kniefall zur Hymne: NFL-Klubs reagieren auf Trump-Attacken
Kniefall zur Hymne: NFL-Klubs reagieren auf Trump-Attacken / Foto: ©

Die Attacken von US-Präsident Donald Trump auf die Football-Profiliga NFL haben eine Protestwelle ausgelöst. Beim Gastspiel der Baltimore Ravens und der Jacksonville Jaguars im Londoner Wembleystadion knieten zahlreiche Spieler beim Abspielen der US-Nationalhymne, der Rest stand Arm in Arm am Spielfeldrand.

Textgröße ändern:

Sogar Jaguars-Eigentümer Shad Khan ließ es sich nicht nehmen, sich bei seinen Spielern unterzuhaken, um ein Zeichen für Einigkeit und Solidarität zu setzen und so gegen die Trump-Aussagen zu protestieren. Auch die Trainer und der Betreuerstab der beiden Teams demonstrierten gemeinsam mit den Spielern. Trump hatte die Football-Fans in den letzten Tagen mehrfach via Twitter aufgefordert, NFL-Spiele zu boykottieren, solange die Proteste der Profis während der amerikanischen Hymne anhalten.

Von den Klub-Besitzern hatte Trump verlangt, hart gegen die protestierenden Spieler durchzugreifen und diese zu feuern oder zu suspendieren. Ravens-Eigentümer Steve Bisciotti bezog daraufhin klar Stellung. "Wir wissen um den Einfluss unserer Spieler. Wir respektieren ihre Demonstration und unterstützen sie zu 100 Prozent. Alle Stimmen müssen gehört werden. Das ist Demokratie in ihrer höchsten Form", so Bisciotti via Twitter.

Am frühen Sonntagmorgen (Ortszeit) hatte Trump nochmal Öl ins Feuer gegossen und behauptet, dass das Interesse an der NFL stark zurückgehe: "Ja, die Spiele sind langweilig, aber viele (Fans, d. Red.) bleiben weg, weil sie unser Land lieben."

Diese Aussagen sowie ein Tweet, in dem er die Einladung an die Basketball-Meister der Golden State Warriors zu einem Besuch im Weißen Haus wegen kritischer Äußerungen von Superstar Stephen Curry zurückzog, hatten bei zahlreichen Vertretern im US-Sport für harsche Kritik gesorgt. Unter anderem wurde Trump von Basketball-Superstar LeBron James als "Penner" beschimpft, auch mehrere NFL-Klubeigner wendeten sich von Trump ab. Am Sonntag forderte der Präsident die Liga auf, die USA "zu unterstützen".

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Portugiesischer FC-Liverpool-Star Diogo Jota bei Verkehrsunfall in Spanien gestorben

Der FC-Liverpool-Star und portugiesische Nationalspieler Diogo Jota ist bei einem Autounfall in Spanien ums Leben gekommen. Der 28-jährige Stürmer sowie sein Bruder André, ebenfalls ein Profi-Fußballer, seien in der Nacht zu Donnerstag bei dem Unglück auf einer Straße in der nordwestlichen Provinz Zamora gestorben, teilte die örtliche Polizei mit.

RB Leipzig verpflichtet Finkgräfe aus Köln

Fußball-Bundesligist RB Leipzig hat sich die Dienste von Max Finkgräfe gesichert. Der 21 Jahre alte Linksverteidiger kommt von Aufsteiger 1. FC Köln und erhält bei den Sachsen einen langfristigen Vertrag bis zum 30. Juni 2030.

Trauer um Jota: Stürmerstar stirbt bei Verkehrsunfall

Trauer um Diogo Jota: Der Stürmerstar des FC Liverpool ist am Donnerstag bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Die Polizei bestätigte der Nachrichtenagentur AFP den Tod des Portugiesen, der nur 28 Jahre alt wurde. Auch sein Bruder Andre Felipe, Stürmer beim brasilianischen Klub Cabofriense, starb bei dem Unfall. Jota hinterlässt seine Ehefrau Rute Cardoso, die er erst vor anderthalb Wochen geheiratet hatte, und drei Kinder.

DFL setzt erste Zweitliga-Spieltage zeitgenau an

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die ersten beiden Spieltage der neuen Saison in der 2. Bundesliga zeitgenau angesetzt. Die Bundesliga-Absteiger VfL Bochum und Holstein Kiel starten am Samstag (2. August) parallel mit ihren Auswärtsspielen bei Darmstadt 98 und dem SC Paderborn um 13.00 Uhr. Das erste Topspiel am Samstagabend bestreiten Aufsteiger Arminia Bielefeld und Fortuna Düsseldorf. Der zweite Aufsteiger Dynamo Dresden muss erst sonntags bei der SpVgg Greuther Fürth ran. Dass Schalke 04 und Hertha BSC die Saison am 1. August eröffnen, hatte die DFL bereits in der vergangenen Woche verkündet.

Textgröße ändern: