Deutsche Tageszeitung - Ecuador und Uruguay fahren zur WM - Schützenhilfe von Brasilien

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ecuador und Uruguay fahren zur WM - Schützenhilfe von Brasilien


Ecuador und Uruguay fahren zur WM - Schützenhilfe von Brasilien
Ecuador und Uruguay fahren zur WM - Schützenhilfe von Brasilien

Alt-Champion Uruguay und Ecuador haben in Südamerika die beiden letzten Direkt-Tickets zur Fußball-WM in Katar gelöst. Ecuador machte seine erst vierte Endrunden-Teilnahme trotz eines 1:3 (0:2) in Paraguay und eines Eigentors des Leverkuseners Piero Hincapie perfekt. Uruguay stempelte seine Dauer-Fahrkarte mit einem 1:0 (1:0) gegen Peru.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Beide profitierten dabei von der Schützenhilfe der Selecao, die dank ihres neuen Traum-Duos Neymar und Vinicius Junior mit 4:0 (2:0) gegen Chile gewann. Die Ex-Weltmeister Brasilien und Argentinien waren bereits vor dem vorletzten Spieltag für die WM qualifiziert. Insgesamt haben nun 19 Teams ihr Ticket für die Endrunde gelöst, 13 Startplätze sind noch frei.

Bei der finalen Runde der Zehnergruppe geht es am kommenden Dienstag damit nur noch um Platz fünf, der den WM-Umweg über die kontinentale Ausscheidung gegen den Asienvertreter eröffnet. Im Rennen sind noch Peru (21 Punkte/gegen Paraguay), Kolumbien (20/in Venezuela) und Chile (19/gegen Uruguay).

Vor 69.368 Zuschauern brachte Neymar die Selecao mit einem an ihm verursachten Foulelfmeter (44.) in Führung, ehe nur zwei Minuten später Vinicius Junior, der vor der Partie 120 Eintrittskarten an Familie und Freunde verschenkt hatte, mit seinem ersten Länderspieltor das Maracana zur Pause jubeln ließ. "Es hätte keinen besseren Ort dafür geben können", erklärte der 21-Jährige überglücklich, der an gleicher Stätte für CR Flamengo bis zu seinem Wechsel zu den "Königlichen" stürmte.

Gegen Chiles in die Jahre gekommene Truppe um Arturo Vidal, Alexis Sanchez und den Leverkusener Charles Aranguiz komplettierten in Rio de Janeiros Fußballtempel der Ex-Münchner Philippe Coutinho (72./Foulelfmeter) und Richarlison (90.+1) das Schützenfest.

In Montevideo schoss Giorgian De Arrascaeta (42.) die Urus, Weltmeister 1930 und 1950, zur ihrer 14. WM-Teilnahme. Kolumbien beendete wie ebenso Paraguay seine schwarze Serie von sieben torlosen Spielen. Beim 3:0 (1:0) gegen Bolivien trafen Liverpools Wintereinkauf Luis Diaz (39.), Miguel Borja (72.) und Mateus Uribe (90.). Der Frankfurter Rafael Borre kam nicht zum Einsatz.

Argentinien um Lionel Messi schließt am Freitag den vorletzten Spieltag gegen Schlusslicht Venezuela ab.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Klub-WM: Pedros Traumtore bringen Chelsea ins Finale

Der FC Chelsea hat das Finale der Klub-EM mit seinem Traumtorschützen João Pedro zu einem europäischen Endspiel gemacht. Die Blues bezwangen den brasilianischen Vertreter Fluminense aus Rio de Janeiro dank des Doppelpacks ihres Neuzugangs in einem gutklassigen Halbfinale 2:0 (1:0) und treffen im Kampf um den Titel auf Paris Saint-Germain oder Real Madrid.

DFB-Frauen vorzeitig im EM-Viertelfinale

Die deutschen Fußballerinnen haben vorzeitig das EM-Viertelfinale erreicht. Nach den Siegen gegen Polen (2:0) und Dänemark (2:1) steht der Rekordeuropameister bereits sicher als Erster oder Zweiter der Gruppe C in der K.o.-Runde. Am Samstag geht es gegen Schweden (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) um den Gruppensieg. Die Skandinavierinnen haben ebenfalls zwei Siege auf dem Konto.

Asllani überragt: Schweden erreicht EM-Viertelfinale

Die schwedische Fußball-Nationalmannschaft ist ihrer Favoritenstellung gerecht geworden und hat in der deutschen EM-Gruppe C das Viertelfinale erreicht. Die Europameisterinnen von 1984 bezwangen Turnierdebütant Polen in Luzern angeführt von ihrer überragenden Kapitänin Kosovare Asllani hoch verdient 3:0 (1:0). Nach dem zweiten Sieg im zweiten Spiel geht es gegen die punktgleiche DFB-Auswahl am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Zürich um Platz eins.

Fifa bezieht Büro im Trump-Tower in New York

Knapp ein Jahr vor der Fußballweltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA bezieht der Weltfußballverband Fifa ein Büro im Trump-Tower in New York. Das kündigte Fifa-Präsident Gianni Infantino am Dienstag an. Zugleich dankte Infantino US-Präsident Donald Trump. Dieser sei "ein großer Fußballfan", betonte der Fifa-Präsident.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild