Deutsche Tageszeitung - Ab 2023 in Las Vegas: Formel 1 trägt drittes US-Rennen aus

Ab 2023 in Las Vegas: Formel 1 trägt drittes US-Rennen aus


Ab 2023 in Las Vegas: Formel 1 trägt drittes US-Rennen aus
Ab 2023 in Las Vegas: Formel 1 trägt drittes US-Rennen aus

Die Formel 1 expandiert weiter in den USA und wird ab der Saison 2023 in Las Vegas ein drittes Rennen austragen. Dies gab die Königsklasse bei einer Pressekonferenz in der Glücksspiel-Metropole in der Nacht zu Donnerstag europäischer Zeit bekannt. Stattfinden soll der Grand Prix an einem Samstagabend im November als Nachtrennen. In Las Vegas waren bereits 1981 und 1982 zwei Formel-1-Rennen ausgetragen worden.

Textgröße ändern:

"Das ist ein unglaublicher Moment für die Formel 1. Mit einem dritten Rennen zeigen sich die riesige Anziehungskraft und das Wachstum unseres Sports in den Vereinigten Staaten", sagte Formel-1-Geschäftsführer Stefano Domenicali.

Die Strecke in Las Vegas soll über die weltberühmte Amüsiermeile "Strip" verlaufen, 6,12 km lang sein, 14 Kurven und drei lange Geraden enthalten, die Geschwindigkeiten von über 342 km/h erlauben sollen. Gefahren werden 50 Runden.

"Das ikonische Las Vegas und die Formel 1 sind die perfekte Verschmelzung von Geschwindigkeit und Glamour", sagte Liberty-Media-Chef Greg Maffei: "Die Formel 1 hat ihr Potenzial in den vergangenen Jahren gezeigt, und der Grand Prix in Las Vegas wird es auf ein neues Level heben."

Am 8. Mai feiert der Große Preis von Miami seine Premiere, zudem wird der Große Preis der USA seit 2012 in Austin ausgetragen. Die Formel 1 ist seit September 2016 in Besitz des US-Unternehmens Liberty Media.

In den Jahren 1981 und 1982 war der Große Preis von Las Vegas vor dem Prachthotel Caesars Palace ausgetragen worden, die Siege sicherten sich bei der Premiere der Australier Alan Jones und bei der zweiten Auflage der Italiener Michele Alboreto.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

United am Tiefpunkt: "Es muss sich etwas ändern"

Als Manchester United seinen "neuen Tiefpunkt" erreicht hatte, war auch bei Ruben Amorim jede Hoffnung auf Besserung verflogen. "Ich denke, die Spieler haben heute sehr deutlich zum Ausdruck gebracht, was sie wollen", sagte der Trainer des englischen Fußball-Rekordmeisters nach dem peinlichen Ligapokal-Aus bei Viertligist Grimsby Town und ergänzte: "Es muss sich etwas ändern, und man kann nicht einfach wieder 22 Spieler auswechseln."

Trotz "Blackout": Bayern wollen "Momentum" weiter mitnehmen

Vincent Kompany wollte das zwischenzeitliche Zittern seiner Bayern im DFB-Pokal beim SV Wehen Wiesbaden keineswegs überbewerten. "Wir haben irgendwann einen Blackout gehabt, es ist sehr schnell gegangen. Ich habe über 25 Jahre Pokalspiele gemacht und das passiert manchmal. Es war ein richtiges Pokalspiel", sagte der Trainer der Münchner nach dem späten 3:2 (1:0) beim Drittligisten. Harry Kane (90.+4) rettete die Bayern nach verspielter Führung und verschossenem Elfmeter und führte sein Team doch noch in die nächste Runde.

Nagelsmann erwartet dominante WM-Qualifikation

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft auf eine dominante Qualifikation für die WM 2026 eingeschworen. "Wir sind der Favorit in der Gruppe. Unser Anspruch ist es, dass wir mit einer guten Dominanz da durchgehen", sagte Nagelsmann.

Coup in New York: Struff kämpft Rune nieder

Tennisprofi Jan-Lennard Struff hat bei den US Open für eine Überraschung gesorgt und nach einem Fünfsatz-Krimi den dänischen Topspieler Holger Rune die dritte Runde erreicht. Dank seines überragenden Aufschlag- und Volleyspiels setzte sich der 35-Jährige nach 3:25 Stunden mit 7:6 (7:5), 2:6, 6:3, 4:6, 7:5 gegen den zwölf Jahre jüngeren früheren Weltranglistenvierten durch.

Textgröße ändern: