Deutsche Tageszeitung - Katar-WM: Klaveness fordert Verbesserungen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Katar-WM: Klaveness fordert Verbesserungen


Katar-WM: Klaveness fordert Verbesserungen
Katar-WM: Klaveness fordert Verbesserungen

Die norwegische Fußball-Verbandspräsidentin Lise Klaveness fordert "schnelle und konkrete" Verbesserungen der Menschenrechtslage im WM-Gastgeberland Katar. Dieses Turnier dürfe "nicht noch mehr dunkle Schatten auf den Fußball werfen", sagte die 40-jährige Juristin im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Klaveness hatte mit einer mutigen Rede zum Thema beim jüngsten FIFA-Kongress in Doha weltweit Aufsehen erregt. Es sei jetzt an der Zeit zu handeln, sagte sie dem SID, und forderte konkret: Ein Migrant Workers Center als Anlaufstelle und "sicheren Hafen" für die Gastarbeiter, eine unabhängige Untersuchung der Todesfälle auf den WM-Baustellen und das Aussetzen der Verbote gegen den Lebensstil von LGBTQ-Personen.

"Man kann nicht einfach behaupten, Fußball und Politik würden nicht zusammenhängen - alles ist Politik", betonte Klaveness. Das verlange, "dass wir alle für die Demokratie im Fußball arbeiten müssen, wenn der Fußball überleben soll".

Die frühere Nationalspielerin sieht ihren Sport bedroht von Super-League-Plänen, "Hyperkapitalismus", Machthabern wie Wladimir Putin, dem Machtkampf der Funktionäre in den internationalen Verbänden und dem "Sportswashing", wie es der WM-Gastgeber Katar betreibt. "All das sagt mir, dass wir keine Zeit mehr verlieren dürfen", betonte sie, "es eilt!"

Nach ihrer Rede habe sie sich erleichtert, aber auch "ein bisschen einsam" gefühlt. "Diejenigen, die um mich herum saßen, schienen uninteressiert und schauten weg. Da kam nichts (...), ich habe das vorher noch nie erlebt."

Klaveness erhielt aber auch Preise für ihren Auftritt und positive Rückmeldungen aus anderen Verbänden wie dem Deutschen Fußball-Bund. "Da ist die Einsamkeit verschwunden. Das hat mich darin bestärkt, jetzt zu handeln, denn das ist das Wichtigste." Im Mai will sie erneut nach Katar fahren, um ihre Agenda voranzutreiben.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Auch Bayern-Präsident Hainer bangt mit Gwinn

Bayern Münchens Vereinspräsident Herbert Hainer hat der verletzten DFB-Kapitänin Giulia Gwinn die volle Unterstützung des Vereins zugesichert. "Ich hoffe natürlich, dass die Verletzung nicht so schlimm ist", sagte Hainer der Bild-Zeitung: "Was immer es auch ist: Giulia bekommt alle Unterstützung vom FC Bayern, wir werden alles Mögliche tun, damit sie so schnell wie möglich wieder auf dem Platz steht."

Jota-Tod überschattet auch Bayern-Spiel: "Sehr schwer"

Der Tod von Liverpool-Stürmer Diogo Jota überschattet auch die Viertelfinal-Partien des FC Bayern bei der Klub-WM gegen Paris Saint-Germain. Die Situation sei "sehr schwer für alle", sagte PSG-Trainer Luis Enrique vor der Partie am Samstag (18.00 Uhr MESZ/DAZN und Sat.1), "vor allem für seine portugiesischen Mitspieler".

Eigentor entscheidet: Chelsea erreicht Halbfinale der Klub-WM

Der englische Fußball-Spitzenklub FC Chelsea hat bei der Klub-WM in den USA das Halbfinale erreicht. Die Mannschaft von Trainer Enzo Maresca setzte sich in Philadelphia mit 2:1 (1:0) gegen den brasilianischen Rekordmeister SE Palmeiras aus Sao Paulo durch. In der Vorschlussrunde trifft das Team von der Insel nun am Dienstag (21 Uhr/DAZN) mit Gegner Fluminense FC auf einen weiteren Verein aus Brasilien, der sich zuvor mit 2:1 (1:0) gegen den saudi-arabischen Vertreter Al-Hilal durchgesetzt hatte.

Gwinn-Vertreterin Wamser: Lob für das "Energiebündel"

Erst sprang Carlotta Wamser ins "eiskalte Wasser", dann leitete sie die beiden Treffer der deutschen Fußballerinnen ein - und erntete dafür verdientermaßen reichlich Anerkennung. Die 21-Jährige, die beim EM-Auftakt gegen Polen (2:0) unerwartet früh für die verletzte Kapitänin Giulia Gwinn eingewechselt wurde, habe ihre Aufgabe "einfach faszinierend gut gemacht", lobte DFB-Torhüterin Ann-Katrin Berger.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild