Deutsche Tageszeitung - DEB-Team schöpft trotz WM-Auftaktniederlage Mut

DEB-Team schöpft trotz WM-Auftaktniederlage Mut


DEB-Team schöpft trotz WM-Auftaktniederlage Mut
DEB-Team schöpft trotz WM-Auftaktniederlage Mut / Foto: © SID

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft schöpft trotz der 3:5-Niederlage zum WM-Auftakt in Helsinki gegen Titelverteidiger und Rekordweltmeister Kanada Mut und will im zweiten Gruppenspiel am Samstag gegen den Olympia-Dritten Slowakei (19.20 Uhr/Sport1 und MagentaSport) an das starke Schlussdrittel anknüpfen. "Wir werden gegen die Slowakei besser aus den Startlöchern kommen. Wenn wir an einigen Stellschrauben drehen, sind wir auf einem guten Weg", sagte NHL-Youngster Moritz Seider, der an allen drei deutschen Treffern direkt beteiligt war.

Textgröße ändern:

Die Mannschaft werde das Spiel "kritisch analysieren, aber zum Schluss war viel Positives dabei", ergänzte der 21 Jahre alte Verteidiger. "Im letzten Drittel haben wir nochmal Gas gegeben und das nehmen wir mit ins nächste Spiel", ergänzte Goalie Philipp Grubauer, der ein gutes Spiel machte und mehrere Paraden zeigte - eine davon bereits nach sechs Sekunden.

Seider hatte in doppelter Überzahl das dritte Tor für die Mannschaft von Bundestrainer Toni Söderholm erzielt und noch kurz Hoffnung aufkommen lassen. Zudem bereitete er die beiden Treffer von Marc Michaelis (28.) und Matthias Plachta (42.), ebenfalls in doppelter Überzahl, vor.

Cole Sillinger (9.), Pierre-Luc Dubois (18., 32.) Kent Johnson (34.) und Noah Gregor (38.) hatten den 27-maligen Weltmeister zwischenzeitlich 5:1 in Führung geschossen - Erinnerungen an das Auftaktspiel beim Olympia-Debakel im Februar in Peking wurden wach, als die DEB-Auswahl zum Auftakt 1:5 gegen den Weltranglistenzweiten verloren hatte.

Vor allem der Doppelschlag von Dubois und Johnson im zweiten Drittel ärgerte Söderholm, nachdem die deutsche Mannschaft sich kurz zuvor für starke zehn Minuten durch den Treffer von Michaelis zum 1:2 belohnt hatte. "Wir kassieren zwei Tore in Unterzahl, da müssen und werden wir uns noch steigern", meinte der Finne und blickte positiv voraus: "Das letzte Drittel hat uns einen Push gegeben."

Diesen Push benötigt das DEB-Team für das Spiel am Samstag auch, um sich bei den Slowaken für das krachende Olympia-Aus im Februar zu revanchieren. In Peking hatte Deutschland, das mit Gold-Ambitionen angereist war, die Runde der letzten Acht durch ein 0:4 gegen die Slowakei verpasst.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Schwimm-WM: US-Team von Magen-Darm-Infekt betroffen

Das US-Schwimmteam mit der dreimaligen Olympiasiegerin Torri Huske ist zum Auftakt der Beckenwettbewerbe bei den Weltmeisterschaften in Singapur nach einem Magen-Darm-Infekt ausgebremst worden. Huske, die eigentlich am Sonntagmorgen (Ortszeit) neben Titelverteidigerin Angelina Köhler in den Vorläufen über die 100 m Schmetterling an den Start hätte gehen sollen, ließ ihr Auftaktrennen ebenso aus wie Claire Weinstein, Konkurrentin von Isabel Gose über die 400 m Freistil.

Leverkusen holt Alfa-Ruprecht von Manchester City

Bayer Leverkusen ist bei der Suche nach Verstärkung erneut in England fündig geworden. Junioren-Nationalspieler Farid Alfa-Ruprecht (19) wechselt nach drei Jahren bei Manchester City zurück nach Deutschland. Der Flügelstürmer erhält einen Vertrag bis 2030, als Ablöse ist etwa eine Million Euro im Gespräch. Anfang Juli hatte Bayer bereits den englischen U21-Europameister Jarell Quansah vom FC Liverpool in die Fußball-Bundesliga geholt.

Ex-Spanien-Coach Vilda geschlagen: Nigeria erneut Afrikameister

Nigerias Fußballerinnen haben sich zum zehnten Mal zum Afrikameister gekrönt. Im Finale von Rabat besiegte das Team den Gastgeber Marokko nach 0:2-Rückstand noch mit 3:2 (0:2) - an der Seitenlinie der Marokkanerinnen verpasste der ehemalige Spanien-Coach Jorge Vilda damit denkbar bitter eine Überraschung.

Nach EM-Aus im Halbfinale: Oberdorf fordert mehr Mut

Nationalspielerin Lena Oberdorf hat nach dem Halbfinal-Aus bei der Europameisterschaft in der Schweiz mehr Mut im deutschen Frauenfußball gefordert. "Wir wissen genau, woran wir arbeiten müssen und was in den nächsten Jahren passieren muss, dass wir wirklich wieder oben komplett angreifen und weiter um die Titel mitspielen", sagte die Mittelfeldspielerin im ZDF-Sportstudio.

Textgröße ändern: