Deutsche Tageszeitung - Rodeln: Doppelolympiasieger Ludwig zurückgetreten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Rodeln: Doppelolympiasieger Ludwig zurückgetreten


Rodeln: Doppelolympiasieger Ludwig zurückgetreten
Rodeln: Doppelolympiasieger Ludwig zurückgetreten / Foto: © SID

Der dreimalige Rodel-Olympiasieger Johannes Ludwig (Oberhof) stellt den Schlitten in die Ecke. Rund drei Monate nach seinen Goldmedaillen im Einzel und mit der Teamstaffel bei den Winterspielen in Peking erklärte der 36-Jährige am Montag seinen Rücktritt. Die Heim-WM im kommenden Jahr reichte dem Thüringer nicht mehr als Motivation zur Fortsetzung seiner Laufbahn.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Rennrodeln ist der grundlegende Inhalt meines Lebens. In den zurückliegenden 30 Jahren war nahezu jeder Tag vom Kufensport bestimmt und verlangte mir, aber auch meinem familiären Umfeld, große Entbehrungen ab", sagte Ludwig in einer vom Thüringer Schlitten- und Bobsportverband verbreiteten Erklärung: "Im Laufe meiner Karriere habe ich gelernt, dass im Leistungssport vor allem Durchhaltevermögen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wichtige Elemente für den Erfolg sind. Ich bin gespannt auf einen neuen Lebensabschnitt."

Beruflich werde seine weitere Laufbahn bei der Bundespolizei eine große Rolle spielen. "Der Fokus wird jetzt aber zunächst auf meiner Familie liegen. Ich freue mich auf den Sommer und die Zeit mit meinen Kindern, die so lange auf mich verzichten mussten", beschrieb der Erfolgsathlet seine Zukunftspläne.

Ludwigs Einzelerfolg bedeutete die erste Goldmedaille für das Team D bei den Olympia-Wettbewerben in China. Der gebürtige Suhler, der bis Peking im Schatten seines Teamkollegen Felix Loch gestanden hatte, krönte seine Laufbahn wenige Tage später durch die Wiederholung seines Olympiasieges von 2018 in Pyeongchang mit der Staffel.

In der Mannschafts-Konkurrenz gewann der Familienvater 2017 und 2020 auch seine beiden Weltmeister-Titel. Bereits 2013 hatte Ludwig im Einzel WM-Bronze geholt.

Das Doppel-Gold von Peking bestätigte Ludwig in der zurückliegenden Saison auch durch den Triumph im Gesamtweltcup. Insgesamt stehen für Ludwig zehn Weltcupsiege zu Buche.

In Peking hatte Ludwig noch keine Entscheidung über die Fortsetzung seiner Karriere wenigstens noch um einen Winter bis zur WM vor der Haustüre treffen wollen. Mit ausreichendem Abstand zum Geschehen im Eiskanal entschied er nun, sich mit der Rolle als WM-Botschafter für Oberhof 2023 begnügen zu wollen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Real weiter im Kaufrausch: Carreras kommt für 50 Millionen Euro

Der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid rüstet für die erste Titeljagd unter Trainer Xabi Alonso weiter auf: Für eine Ablöse von 50 Millionen Euro holten die Königlichen ihren einst ausgemusterten Jugendspieler Alvaro Carreras von Benfica Lissabon nach Spanien zurück. Der 22 Jährige erhielt beim Champions-League-Rekordgewinner einen Vertrag bis 2031.

Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen neue Wege: Der Weltranglistendritte trainiert derzeit in der Rafael Nadal Academy auf Mallorca mit Toni Nadal - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Die Nadal-Akademie postete bei Instagram am Montag Fotos und Videos von einer Einheit, in Deutschland hatte Sky zuerst berichtet. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Pogacar trotzt den Attacken - Healy nach Klettershow in Gelb

Als Ben Healy schon seinen spektakulären Coup feierte, rollte Tadej Pogacar recht entspannt über die Ziellinie. Der slowenische Superstar hat auch beim ersten Kletterspektakel der Tour de France den Attacken der Konkurrenz getrotzt, sein Gelbes Trikot auf der zehnten Etappe aber abgegeben. Der Ire Healy krönte beim Tagessieg des britischen Giro-Siegers Simon Yates eine kämpferische Topleistung in der Spitzengruppe mit seinem erstmaligen Sprung auf die Führungsposition.

Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"

Jürgen Klopp sieht die bevorstehende Saison ohne europäischen Wettbewerb für den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig nicht zwingend als Problem an. "Wenn das jemand als Krise einschätzen will, dann ist das halt so. Aber in einer Krise oder Delle steckt immer auch eine Chance", betonte der 58-Jährige am Montag in Leipzig, wo er als Head of Global Soccer von Red Bull der ersten Einheit unter dem neuen RB-Trainer Ole Werner beiwohnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild