Deutsche Tageszeitung - Absage an Bayern und BVB: Schick verlängert bis 2027 bei Bayer

Absage an Bayern und BVB: Schick verlängert bis 2027 bei Bayer


Absage an Bayern und BVB: Schick verlängert bis 2027 bei Bayer
Absage an Bayern und BVB: Schick verlängert bis 2027 bei Bayer / Foto: © SID

Bayer Leverkusen hat mit der Vertragsverlängerung von Topangreifer Patrik Schick ein starkes Signal an die Konkurrenz in der Fußball-Bundesliga gesendet. Wie die Werkself mitteilte, verlängerte der mit Bayern München und Borussia Dortmund in Verbindung gebrachte Angreifer seinen Vertrag vorzeitig um zwei Jahre bis 2027. In der abgelaufenen Saison machte der Tscheche mit 24 Toren in 27 Bundesliga-Partien auf sich aufmerksam.

Textgröße ändern:

"Mit einem solchen Spieler zu verlängern, ist Ausdruck unserer Ambitionen und ein klares Zeichen, dass es bei Bayer 04 Leverkusen auch nach meinem Abschied auf Top-Niveau weitergehen wird", sagte der scheidende Sport-Geschäftsführer Rudi Völler. Schick gehöre "zu den besten Mittelstürmern der Welt". Auch für Sportdirektor Simon Rolfes ist der Mittelstürmer sportlich "absolute Weltklasse" und bringe zusätzlich "die Fähigkeiten eines Führungsspielers" mit.

Nach dem Abgang von Dortmunds Erling Haaland zu Manchester City und den Gerüchten um einen Wechsel von Bayerns Robert Lewandowski zum FC Barcelona wurde Schick öffentlich bei beiden deutschen Topklubs als Nachfolgekandidat gehandelt, obwohl Bayer eigentlich ein klares Wechselverbot für den Sommer ausgesprochen hatte.

"Ich fühle mich hier einfach wohl", begründete der 26-Jährige nun seine Verlängerung. Er sehe in der Mannschaft "ein Versprechen für die Zukunft. Es macht wahnsinnig viel Spaß mit diesen Jungs, und wir haben große Lust darauf, richtig was zu reißen. Die Qualifikation für die Champions League ist ein guter nächster Schritt. Hier ist viel möglich."

Schick war im September 2020 für eine kolportierte Ablöse von rund 25 Millionen Euro vom AS Rom an den Rhein gewechselt. Die Römer hatten ihn zuvor an RB Leipzig verliehen, die Sachsen verzichteten aber auf einen Kauf.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Hitze stoppt Höhenflug: Seidel verpasst nächsten Coup

Die deutsche Tennis-Hoffnung Ella Seidel ist beim WTA-Turnier in Cincinnati ausgebremst worden. Die 20-Jährige verlor ihr kräftezehrendes Achtelfinal-Duell mit der Französin Varvara Gracheva 6:2, 1:6, 1:6 und verpasste trotz eines guten Beginns den erstmaligen Sprung ins Viertelfinale eines 1000er-Turniers. Vor allem die Hitze machte der Hamburgerin im Matchverlauf zu schaffen.

Nach Blitzstart: DHB-Männer stürmen ins EM-Finale

Die deutschen Hockey-Männer sind dem Traum vom EM-Titel im eigenen Land ganz nah. Das Team von Bundestrainer André Henning setzte sich im Halbfinale von Mönchengladbach nach einem Traumstart mit 4:1 (2:1) gegen Angstgegner Spanien durch. Im Kampf um den ersten EM-Pokal seit 2013 trifft die Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) im Finale nun auf den Dauerrivalen aus den Niederlanden - bei der Neuauflage des Olympiafinales von 2024 soll diesmal die Krönung erfolgen.

"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen

Nach seiner überwältigenden Ankunft in Kanada hat Thomas Müller die sportlichen Ziele mit den Vancouver Whitecaps in den Blick genommen - die Begeisterung soll den Verein beflügeln. "Ich war früher selbst Fußballfan. Und wenn in deinem Klub plötzlich richtig etwas passiert – wenn zum Beispiel ein großer Name kommt – dann ist es völlig normal, dass alle ein bisschen aus dem Häuschen sind", sagte der 35-Jährige bei seiner Vorstellung: "Wir wollen so lange wie möglich auf diesem Hype-Train bleiben - und in dieser Saison etwas Besonderes für die Whitecaps erreichen."

Olympia: LA28 verkauft Namensrechte für Wettkampfstätten

Die Organisatoren der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles brechen mit einem Tabu. Wie das Organisationskomitee am Donnerstag bekannt gab, werden erstmals in der Geschichte des Mega-Events Namensrechte für Wettkampfstätten verkauft. Die "bahnbrechende Änderung" sei in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) ermöglicht worden.

Textgröße ändern: