Deutsche Tageszeitung - Boston in NBA-Finals wieder in Führung - Curry angeschlagen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Boston in NBA-Finals wieder in Führung - Curry angeschlagen


Boston in NBA-Finals wieder in Führung - Curry angeschlagen
Boston in NBA-Finals wieder in Führung - Curry angeschlagen / Foto: © SID

Rekordmeister Boston Celtics hat in den NBA-Finals auf dem Weg zum 18. Titel erneut vorgelegt. Das Team um den deutschen Basketball-Nationalspieler Daniel Theis bezwang die Golden State Warriors in Spiel drei im heimischen TD Garden mit 116:100 und ging in der Best-of-Seven-Serie mit 2:1 in Führung. Zwei weitere Siege würden zum ersten Titel seit 2008 reichen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Theis, der als dritter Deutscher nach Detlef Schrempf und Dirk Nowitzki um die Larry O'Brien Trophy spielt, blieb erstmals in den Finals ohne Einsatzzeit. Überragende Spieler bei den Celtics waren Jaylen Brown mit 27 sowie Jayson Tatum mit 26 Punkten, für Golden State reichten 31 Zähler von Superstar Stephen Curry nicht zum zweiten Triumph in Folge.

Curry zog sich zudem eine Verletzung am linken Bein zu, gab aber anschließend leichte Entwarnung. "Das wird schon wieder. Ich denke nicht, dass ich das nächste Spiel verpassen werde", sagte der 34-Jährige. "Wir brauchen ihn, wenn wir dieses Finale gewinnen wollen", sagte Mitspieler Klay Thompson. Am Freitag haben die Celtics in Spiel vier erneut Heimrecht, ehe die möglicherweise bereits entscheidende fünfte Partie am Montag wieder bei den Warriors stattfindet.

"Sie haben einen guten Job gemacht. Sie haben sich den Sieg verdient", sagte Warriors-Coach Steve Kerr: "Sie haben viel Druck auf uns ausgeübt, und ich hatte das Gefühl, dass wir die meiste Zeit des Abends gegen den Strom geschwommen sind." Boston-Trainer Ime Udoka machte die physischen Vorteile seines Teams als Schlüssel aus. "Wir wollen versuchen, unseren Willen und unsere Größe in dieser Serie durchzusetzen", sagte er.

Die Celtics könnten mit ihrem 18. Triumph zum alleinigen Rekordchampion vor den Los Angeles Lakers aufsteigen, die auf 17 Titel kommen. Im dritten Duell waren die Celtics früh davongezogen und behielten auch nach einem zwischenzeitlichen Führungswechsel im dritten Viertel die Nerven.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

FC Bayern: Hainer verteidigt Hoeneß-Ansage

Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer hat den Transferkurs des deutschen Rekordmeisters mit Leihspielern verteidigt. "Wir sind vorsichtige Kaufleute. Wir wollen auf der einen Seite natürlich den maximalen sportlichen Erfolg, aber der FC Bayern ist auch bekannt dafür, dass er wirtschaftlich unheimlich stabil ist. Wir glauben, dass wir das mit einem Leihspieler gut abdecken können", sagte der Chef des Aufsichtsrats am Freitagabend vor dem Ligastart gegen RB Leipzig.

Deutschland Tour: Lipowitz mit Unfall - Narváez siegt kurios

Der deutsche Radsport-Shootingstar Florian Lipowitz hat auf der zweiten Etappe der 40. Deutschland Tour eine Schrecksekunde erlebt. Der Gesamtdritte der Tour de France kam rund 16 Kilometer vor dem Ziel in einer Linkskurve von der Straße ab und knallte frontal gegen einen Stromkasten, konnte nach einer kurzen Behandlungspause aber weiterfahren. Beim Sieg von Jhonatan Narváez kam er aber abgeschlagen ins Ziel.

Verletzter Havertz fehlt Arsenal vorerst

Sorgen um Kai Havertz: Der Fußball-Nationalspieler steht dem FC Arsenal aufgrund einer nicht näher definierten Verletzung am Samstag im Heimspiel gegen Leeds United nicht zur Verfügung. "Wir wissen noch nicht genau, wie weit es geht. Ich denke, wir brauchen noch etwas Zeit und weitere Tests", sagte Teammanager Mikel Arteta und fügte an: "Danach werden wir mehr Klarheit über die nächsten Schritte haben."

Kanu-WM: Kajak-Vierer verpasst Medaille

Der deutsche Kajak-Vierer hat ein Jahr nach Olympia-Gold in Paris bei der WM in Mailand eine Medaille knapp verpasst. Das Paradeboot des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) kam wie schon zuletzt bei der EM im tschechischen Racice nach 500 Metern auf Platz vier ins Ziel. 24 Hundertstel fehlten den Titelverteidigern beim Sieg des portugiesischen Bootes auf das Podest. Silber ging an Ungarn, Bronze an Spanien.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild