Deutsche Tageszeitung - Trotz Chemotherapie: Semechin verpasst WM-Gold nur knapp

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trotz Chemotherapie: Semechin verpasst WM-Gold nur knapp


Trotz Chemotherapie: Semechin verpasst WM-Gold nur knapp
Trotz Chemotherapie: Semechin verpasst WM-Gold nur knapp / Foto: © SID

Paralympics-Siegerin Elena Semechin hat trotz laufender Chemotherapie ihren dritten Weltmeistertitel nur knapp verpasst. Die sehbehinderte Schwimmerin, bei der im vergangenen Jahr ein Hirntumor diagnostiziert worden war, schlug bei den Wettkämpfen auf Madeira am Montag über 100 m Brust in 1:14,81 Minuten als Zweite an - 0,02 Sekunden hinter Siegerin Colleen Young (USA).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ich habe bewiesen, dass ich es noch drauf habe, ich bin noch konkurrenzfähig", sagte Semechin, die erst kürzlich den vierten Zyklus ihrer Chemotherapie überstanden hatte: "Ich habe auf der zweiten Bahn gemerkt, dass doch noch die Körner fehlen." Auf ihrer Paradestrecke lieferte sich die 28-Jährige mit Young einen wahren Schlagabtausch - die Führung wechselte fast im Sekundentakt.

Tokio-Sieger Taliso Engel und Neueinsteigerin Tanja Scholz sicherten dem elfköpfigen Team des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) in Portugal die ersten Goldmedaillen. Der 19-jährige Engel verteidigte seinen Titel in der Startklasse SB13 über 100 m Brust in 1:03,89 Minuten. Scholz siegte in der Klasse S4 über 100 m Freistil in 3:14,35 Minuten.

Die 37-jährige Scholz aus Neumünster, die erst im Februar ihr erstes internationales Rennen geschwommen war, schnappte sich nur 26 Minuten später zudem über 150 m Lagen Silber in der Klasse SM3. Auch Tokio-Teilnehmer Josia Topf schwamm über die selbe Distanz in der Startklasse SM3 auf Platz zwei. Mira Jeanne Maack holte über 100 m Rücken in der Klasse S8 Bronze.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Medien: Díaz-Transfer nach München vor Abschluss

Der Transfer von Wunschspieler Luis Díaz zum FC Bayern steht angeblich kurz vor dem Abschluss. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge soll der 28 Jahre alte Kolumbianer für eine Ablösesumme in Höhe von bis zu 75 Millionen Euro vom FC Liverpool kommen. Díaz erhalte in München einen Vertrag bis mindestens 2029, heißt es.

Olympiasieger Märtens holt erstmals WM-Gold

Olympiasieger Lukas Märtens hat sich auf den Tag genau ein Jahr nach seinem Erfolg bei den Sommerspielen in Paris erstmals zum Weltmeister gekrönt. Der deutsche Schwimmstar triumphierte in Singapur auf seiner Weltrekordstrecke 400 m Freistil in 3:42,35 Minuten und sicherte sich nach einer Silber- und zwei Bronzemedaillen nun auch WM-Gold.

Schwimm-WM: US-Team von Magen-Darm-Infekt betroffen

Das US-Schwimmteam mit der dreimaligen Olympiasiegerin Torri Huske ist zum Auftakt der Beckenwettbewerbe bei den Weltmeisterschaften in Singapur nach einem Magen-Darm-Infekt ausgebremst worden. Huske, die eigentlich am Sonntagmorgen (Ortszeit) neben Titelverteidigerin Angelina Köhler in den Vorläufen über die 100 m Schmetterling an den Start hätte gehen sollen, ließ ihr Auftaktrennen ebenso aus wie Claire Weinstein, Konkurrentin von Isabel Gose über die 400 m Freistil.

Leverkusen holt Alfa-Ruprecht von Manchester City

Bayer Leverkusen ist bei der Suche nach Verstärkung erneut in England fündig geworden. Junioren-Nationalspieler Farid Alfa-Ruprecht (19) wechselt nach drei Jahren bei Manchester City zurück nach Deutschland. Der Flügelstürmer erhält einen Vertrag bis 2030, als Ablöse ist etwa eine Million Euro im Gespräch. Anfang Juli hatte Bayer bereits den englischen U21-Europameister Jarell Quansah vom FC Liverpool in die Fußball-Bundesliga geholt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild