Deutsche Tageszeitung - Jung/Auffarth: Deutscher Doppelsieg in der Vielseitigkeit

Jung/Auffarth: Deutscher Doppelsieg in der Vielseitigkeit


Jung/Auffarth: Deutscher Doppelsieg in der Vielseitigkeit
Jung/Auffarth: Deutscher Doppelsieg in der Vielseitigkeit / Foto: © FIRO/SID

Der dreimalige Olympiasieger Michael Jung (Horb) und Ex-Weltmeisterin Sandra Auffarth (Ganderkesee) haben beim CHIO in Aachen für einen deutschen Doppelsieg in der Vielseitigkeit gesorgt. Jung lag mit seinem Spitzenpferd Chipmunk sechs Punkte vor Auffarth mit Viamant du Matz und dem dreimaligen Mannschafts-Olympiasieger Andrew Hoy (Australien) mit Vassily de Lassos.

Textgröße ändern:

In der Mannschaftswertung wurde Deutschland mit deutlichem Rückstand auf Vorjahressieger Großbritannien Zweiter. Das Streichresultat lieferte ausgerechnet Europameisterin Ingrid Klimke (Münster), deren Stute Siena just do it einen Vorbeiläufer hatte und damit weit in der Zeit zurückfiel. Beste Teamreiterin war Auffarth mit Viamant du Matz vor Olympiasiegerin Julia Krajewski (Warendorf) mit Amande de B'Neville und Jung mit seinem Nachwuchspferd Kilcandra Ocean Power.

Jung musste nach seiner Zielankunft als letzter Reiter im Wettbewerb minutenlang auf das Ergebnis warten. An Hindernis 14 hatte Chipmunk die rote Fahne abgeräumt, zunächst war nicht zu erkennen, ob es sich um einen Vorbeiläufer (missed jump) gehandelt hatte. In dem Fall wäre Jung aus der Wertung gefallen.

Überschattet wurde der Geländeritt von einer Verletzung des Pferdes Allstar von Weltmeisterin Rosalind Canter (Großbritannien). Der 17-jährige Hengst setzte nach einem Sprung das linke Vorderbein nicht mehr auf. Einen Sturz hatte es nicht gegeben, möglicherweise war Allstar mit voller Wucht mit dem Bein gegen ein Hindernis geprallt.

"Das ist ganz schrecklich", sagte die amtierende Europameisterin Ingrid Klimke am WDR-Mikrofon: "Ich habe sowas selbst mal mit Bobby erlebt, für den Reiter ist das eine Katastrophe." Allstar wurde mit dem Transporter in die Klinik gebracht.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Offiziell: Isak für 150 Millionen zum FC Liverpool

Der größte Transfer der englischen Premier League ist perfekt: Angreifer Alexander Isak wechselt nach wochenlangem Poker für die Rekordablöse von umgerechnet rund 150 Millionen Euro von Newcastle United zu Meister FC Liverpool. Das gaben die Reds am späten Montagabend bekannt. Der 25 Jahre alte Schwede erhält einen Sechsjahresvertrag.

"Beispiellos": Ten Hag mit scharfer Kritik an Bayer-Bossen

Wenige Stunden nach seiner Entlassung hat Erik ten Hag die Vereinsführung des Fußball-Vizemeisters Bayer Leverkusen scharf kritisiert. "Sich nach nur zwei Ligaspielen von einem Trainer zu trennen, ist beispiellos", teilte der Niederländer am Montag in einer Erklärung mit, die laut The Athletic über seine Agentur veröffentlicht wurde. Er habe das Gefühl, so ten Hag weiter, "dass dies nie eine Beziehung war, die auf gegenseitigem Vertrauen beruhte". Die Trennung sei für ihn "völlig überraschend" gekommen.

Starke Swiatek erreicht Viertelfinale in New York

Iga Swiatek hat im Schnelldurchgang das Viertelfinale der US Open erreicht. Die Wimbledonsiegerin aus Polen setzte sich im Achtelfinale in nur 64 Minuten gegen Laura Siegemunds Bezwingerin Jekaterina Alexandrowa mit 6:3, 6:1 durch und zeigte eine starke Leistung.

Langjähriger Telekom-Teamchef Godefroot verstorben

Der Radsport trauert um Walter Godefroot. Der Belgier, in den 1990er- und 2000er-Jahren Sportlicher Leiter des Radrennstalls der Telekom und des ehemaligen Tour-de-France-Siegers Jan Ullrich, ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Das berichtete am Montag die belgische Nachrichtenagentur Belga. Godefroot hatte zuletzt zurückgezogen in seiner Heimat gelebt, nachdem er an Parkinson erkrankt war.

Textgröße ändern: