Deutsche Tageszeitung - Wellbrock lässt Start bei Schwimm-EM offen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wellbrock lässt Start bei Schwimm-EM offen


Wellbrock lässt Start bei Schwimm-EM offen
Wellbrock lässt Start bei Schwimm-EM offen / Foto: © SID

Schwimm-Olympiasieger Florian Wellbrock führt das deutsche Aufgebot für die EM in Rom (11. bis 21. August) an, hat seinen Start nach einer Corona-Erkrankung aber offen gelassen. "Ich war eineinhalb Wochen raus aus dem Training, das wirft mich ein gutes Stück zurück", sagte der Magdeburger: "Deswegen muss man abwarten, ob ich die EM schwimme, und wenn ja, welche Strecken es dann sein werden."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Wellbrock, der zuletzt bei der WM in Budapest zwei Titel und fünf Medaillen geholt hatte, steht an der Spitze eines 36-köpfigen Teams des Deutschen Schwimm-Verbands (DSV) für die Becken- und Freiwasserwettbewerbe in der italienischen Hauptstadt. Auch in Rom sind für ihn fünf Starts möglich.

"Ich bin zwar seit einer Woche wieder im Wasser, inklusive WM und der Vorbereitung habe ich aber sechs, sieben Wochen nicht richtig trainiert, das merkt man im Wasser nun sehr deutlich", sagte Wellbrock, dessen 25. Geburtstag in die EM-Zeit fällt.

Auf Medaillen hofft der DSV vor allem im Freiwasser. "Das Freiwasserschwimmen war zuletzt immer unsere erfolgreichste Disziplin, daher rechnen wir uns auch bei der EM natürlich wieder einiges aus", sagte Leistungssportdirektor Christian Hansmann.

Die WM-Zweite Anna Elendt und der deutsche Rekordsprinter Rafael Miroslaw werden aufgrund ihrer US-Studiums, das im August wieder beginnt, nicht in Rom starten. - Das DSV-Team bei der EM in Rom:

Freiwasserschwimmen

Frauen:

Leonie Beck, Lea Boy (beide Würzburg), Elea Linka (Barsbüttel), Jeannette Spiwoks (Essen).

Männer: Ben Langner, Linus Schwedler, Florian Wellbrock (alle Magdeburg), Niklas Frach (Gelnhausen), Oliver Klemet (Frankfurt), Andreas Waschburger (Saarbrücken)

Beckenschwimmen

Frauen: Leonie Beck (Würzburg), Bente Fischer, Celine Rieder (beide Neckarsulm), Giulia Goerigk (Karlsruhe), Isabel Gose, Lara Seifert (beide Magdeburg), Chiara Klein (Potsdam), Angelina Köhler (Hannover), Julia Mrozinski (Wiesbaden), Sonnele Öztürk (Spandau), Zoe Vogelmann, Fabienne Wenske (Heidelberg), Johanna Roas, Nele Schulze, Josephine Tesch (alle Neukölln)

Männer:

Ole Braunschweig (Neukölln), Niklas Frach (Gelnhausen), Björn Kammann (Hamburg), Oliver Klemet, Lucas Matzerath, Sebastian Pierre-Louis (alle Frankfurt), Lukas Märtens, Florian Wellbrock, Marius Zobel (alle Magdeburg), Henning Mühlleitner (Neckarsulm), Sven Schwarz, Poul Zellmann (beide Hannover), Marek Ulrich, Timo Sorgius (beide Leipzig), Peter Varjasi (Erlangen)

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Studie: WM 2026 wird die klimaschädlichste der Geschichte

Die Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko wird laut einer neuen Studie die klimaschädlichste in der Geschichte des Turniers. Nach Berechnungen der britischen Organisation "Scientists for Global Responsibility" (SGR) wird sich die Treibhausgasemission im Vergleich zum Durchschnitt der vorherigen vier Endrunden fast verdoppeln. Grund sind neben der Erweiterung des Turniers von 32 auf 48 Mannschaften vor allem die großen Distanzen, die meist mit Flugzeugen zurückgelegt werden müssen.

Bayern-Präsident Hainer: "Das Positive kommt oft zu kurz"

Mehr Talente aus dem eigenen Nachwuchs, geringere Gehaltskosten und Sommertransfers für die Offensive: Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer fordert Ergebnisse von seiner Sportlichen Leitung, stellt sich aber auch demonstrativ hinter Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund. "Mir kommt das Positive in der Bewertung der Öffentlichkeit oft zu kurz", sagte Hainer der Sport Bild.

Riskantes Torwart-Spiel: Wück bittet Berger zum Gespräch

Ann-Katrin Berger treibt Christian Wück in den Wahnsinn. "Nein", antwortete der Bundestrainer nach dem Sieg der deutschen Fußballerinnen im zweiten EM-Gruppenspiel gegen Dänemark (2:1) auf die Frage, ob er mit dem riskanten Spiel seiner Torhüterin einverstanden sei.

Rangliste kein Thema: Siegemund will Erfolg sacken lassen

Der große Sprung in der Weltrangliste lässt Laura Siegemund nach ihrem bitteren Aus in Wimbledon kalt. "Ich befasse mich mit der Rangliste so wenig wie möglich", sagte die 37-Jährige nach ihrer knappen Dreisatzniederlage gegen Topstar Aryna Sabalenka im Viertelfinale des Tennis-Klassikers. Das ändere an ihrer Turnierplanung und ihrer Ausrichtung "gar nichts".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild