Deutsche Tageszeitung - Ferrari gibt das Tempo vor: Sainz vor Leclerc und Verstappen

Ferrari gibt das Tempo vor: Sainz vor Leclerc und Verstappen


Ferrari gibt das Tempo vor: Sainz vor Leclerc und Verstappen
Ferrari gibt das Tempo vor: Sainz vor Leclerc und Verstappen / Foto: © SID

Ferrari erneut an der Spitze: Auch im zweiten Freien Training der Formel 1 vor dem Großen Preis von Frankreich hat die Scuderia die Bestzeit gesetzt - diesmal war der Spanier Carlos Sainz in 1:32,527 Minuten nicht zu schlagen. Anders als noch in der der ersten Session am Freitagmittag konnte Weltmeister Max Verstappen (Niederlande) im Red Bull weniger mit Ferrari mithalten.

Textgröße ändern:

Zwar belegte er Platz drei, sein Rückstand von 0,550 Sekunden war aber bereits deutlich. Zweiter wurde Sainz' Teamkollege Charles Leclerc (Monaco/0,101 Sekunden zurück), der in der Fahrerwertung mit 38 Punkten Rückstand auf Verstappen der ärgste Verfolger des Weltmeisters ist und im ersten Training die Bestzeit gefahren hatte.

Weiterhin dritte Kraft, aber nicht in Schlagdistanz zur Spitze, ist Mercedes mit Rekordweltmeister Lewis Hamilton. Der 37-Jährige wurde Fünfter (0,990), sein britischer Landsmann und Teamkollege George Russell (0,764) Vierter.

Der Heppenheimer Aston-Martin-Pilot Sebastian Vettel (1,893) als 13. und Mick Schumacher (Haas/2,668) als 19. erlebten dagegen keinen gelungenen Trainingstag, sie werden sich steigern müssen, um in die Punkteränge zu fahren.

Hamilton hatte im ersten Training pausiert und sein Cockpit Nachwuchs-Pilot Nyck de Vries überlassen. Am Sonntag (15.00 Uhr/Sky) absolviert Hamilton seinen 300. Grand Prix in der Königsklasse, er ist erst der sechste Fahrer, der diesen Meilenstein erreicht. Am Samstag folgen noch ein weiteres Freies Training (13.00 Uhr) sowie das Qualifying (16.00 Uhr/beide Sky).

In Le Castellet steigt das zwölfte von insgesamt 22 Saisonrennen, am folgenden Wochenende geht es zum Abschluss des turbulenten Julis mit insgesamt vier Rennen nach Ungarn. Anschließend steht für die Königsklasse die Sommerpause an.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

St. Pauli empfängt BVB zum ersten Topspiel der Saison

Der FC St. Pauli und Borussia Dortmund werden das erste Topspiel der neuen Saison in der Bundesliga bestreiten. Das geht aus den zeitgenauen Ansetzungen der Spieltage eins bis fünf hervor, die die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag veröffentlichte. Der BVB gastiert am 23. August um 18.30 Uhr am Millerntor. Der Hamburger SV beschließt bei seinem Bundesliga-Comeback den ersten Spieltag mit dem Duell bei Borussia Mönchengladbach am Sonntag (17.30 Uhr).

Läuferin Caster Semenya erringt Teilerfolg vor Europäischem Menschenrechtsgericht

Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof einen Teilerfolg errungen. Die Große Kammer des Gerichts urteilte am Donnerstag in Straßburg, dass die zweifache 800-Meter-Olympiasiegerin, die wegen ihres hohen Testosteronspiegels von Wettkämpfen ausgeschlossen wurde, "kein faires Gerichtsverfahren" erhalten habe. Die Richter beschrieben die sogenannte Testosteronregel als "diskriminierend", betonten aber, dass dies ein "angemessenes Mittel" sei, "um die Integrität des Frauensports zu schützen".

Mitgliederrekord: DFB durchbricht Schallmauer

Der größte Einzelsportverband der Welt ist noch einmal gewachsen und hat eine Millionen-Schallmauer durchbrochen: Erstmals in seiner 125 Jahre dauernden Geschichte zählt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mehr als acht Millionen Mitglieder, die in knapp 24.000 Vereinen organisiert sind. Der Verband vermeldete am Donnerstag ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2021 hat der DFB fast eine Million Mitglieder dazugewonnen.

Europäischer Gerichtshof: Semenya bekommt teilweise Recht

Teilerfolg und bittere Niederlage für Caster Semenya: Die Leichtathletik-Olympiasiegerin hat in ihrem Fall vor dem Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) am Donnerstag im wichtigsten Punkt in letzter Instanz verloren. Semenya sei durch die Regeln der Sportgerichtsbarkeit in ihrem Kampf gegen die sogenannte Testosteronregel in der Leichtathletik nicht diskriminiert worden, urteilte die Große Kammer in Straßburg.

Textgröße ändern: