Deutsche Tageszeitung - Auftakt der Frauen-Tour: Wiebes gewinnt, Brennauer 19.

Auftakt der Frauen-Tour: Wiebes gewinnt, Brennauer 19.


Auftakt der Frauen-Tour: Wiebes gewinnt, Brennauer 19.
Auftakt der Frauen-Tour: Wiebes gewinnt, Brennauer 19. / Foto: © SID

Am Fuße des Eiffelturms gestartet, von Hunderttausenden Fans auf den Champs-Elysees bejubelt: Beim Comeback der Tour de France der Frauen ist die Niederländerin Lorena Wiebes ins Gelbe Trikot gesprintet. Auf der ersten Etappe über 81,7 km setzte sich die 23-Jährige vom Team DSM am Sonntag vor ihrer Landsfrau Marianne Vos (Jumbo-Visma) und Lotte Kopecky (Belgien/SD Worx) durch.

Textgröße ändern:

Als beste Deutsche landete Ex-Weltmeisterin Lisa Brennauer auf Rang 19. Die Etappe war in Paris wenige Stunden vor der traditionellen Ankunft der Männer auf dem Prachtboulevard gestartet. Zwölfmal ging es vor der stimmungsvollen Kulisse in einem Rundkurs über die berühmte Avenue, ehe im Massensprint die Entscheidung fiel.

"Vor der Kulisse war das Wahnsinn", sagte Brennauer dem SID: "Es war ein super Auftakt, auch wenn ich gerne weiter vorne gewesen wäre." Es gebe aber noch viele weitere Chancen: "Die Beine sind ganz gut, die Form stimmt."

Auch die deutsche Straßenmeisterin Liane Lippert von Wiebes' Team DSM hatte sich vor dem Start begeistert geäußert. "Es ist der Hammer. Ich habe noch nicht oft erlebt, dass so viele Fans hier sind", sagte sie: "Jeder ist motiviert und freut sich einfach auf die Tour." Neben dem Auftakt-Etappensieg sei es das Ziel, den Stellenwert des Frauen-Radsports in Deutschland zu erhöhen. "Ich hoffe, dass viele Leute einschalten, uns zuschauen und sehen, wie vielfältig und spannend unsere Rennen sind", sagte Lippert.

Die "Tour de France Femmes" wird zum ersten Mal seit 2009 ausgetragen, die ARD überträgt bei ONE und sportschau.de ebenso wie Eurosport live. Über insgesamt acht Tage führt die Schleife durch den Nordosten Frankreichs. Nach einer Bergankunft auf der legendären Planche des Belles Filles wird in den Vogesen die erste offizielle Tour-Siegerin seit mehr als 30 Jahren feststehen.

Neben Lippert und Brennauer nahmen in Hannah Ludwig, Kathrin Hammes, Hannah Buch, Franziska Koch und Laura Süßemilch fünf weitere deutsche Fahrerinnen die insgesamt 1033 Kilometer in Angriff. Topfavoritin auf den Gesamtsieg ist die Dominatorin und frischgebackene Giro-Siegerin Annemiek van Vleuten aus den Niederlanden.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Tod nach Verkehrsunfall: Ältester Marathonläufer stirbt mit 114

Fauja Singh, der als ältester Langstreckenläufer der Welt galt, ist im Alter von 114 Jahren bei einem Verkehrsunfall im indischen Bundesstaat Punjab ums Leben gekommen. Der aus Indien stammende Brite, der als "Turban-Tornado" für Aufsehen sorgte, wurde am Montag in seinem Heimatdorf Bias im Distrikt Jalandhar von einem Fahrzeug erfasst, wie sein Biograf Khushwant Singh am Dienstag mitteilte.

Bei Barca-Auftakt: Ter Stegen allein im Kraftraum

Fußball-Nationaltorwart Marc-André ter Stegen hat die erste Trainingseinheit zur neuen Saison beim FC Barcelona nicht mit der Mannschaft absolviert. Nach seiner Degradierung arbeitete der 33-Jährige "getrennt von der Gruppe und absolvierte Übungen im Fitnessraum", das teilte der Klub mit.

Popp über DFB-Taktik: "Anpassungen tun nicht weh"

Die langjährige DFB-Kapitänin Alexandra Popp erwartet ein defensiv stabileres deutsches Team im EM-Viertelfinale - und damit auch Änderungen in der Herangehensweise von Bundestrainer Christian Wück. "Ich gehe davon aus, dass sie etwas anpassen werden. Bei den Französinnen kommen ganz schön schnelle Lokomotiven auf einen zu", sagte Popp im Podcast Copa TS vor der Partie gegen Frankreich am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Freiwasser-WM: Bundestrainer kritisiert Zeitpunkt der Absage

Bundestrainer Bernd Berkhahn hat nach der Verschiebung des ersten Freiwasserrennens bei der Schwimm-WM in Singapur den Zeitpunkt der Entscheidung kritisiert. "Warum so eine Meldung erst so spät in der Nacht veröffentlicht wird, kann ich nicht nachvollziehen", sagte Berkhahn. Die Mitteilung des Weltverbandes World Aquatics war rund sieben Stunden vor der ursprünglich angesetzten Startzeit am Dienstag (2.00 Uhr MESZ) gekommen.

Textgröße ändern: