Deutsche Tageszeitung - Musetti entzaubert Wunderkind Alcaraz in Hamburg

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Musetti entzaubert Wunderkind Alcaraz in Hamburg


Musetti entzaubert Wunderkind Alcaraz in Hamburg
Musetti entzaubert Wunderkind Alcaraz in Hamburg / Foto: © SID

Der Italiener Lorenzo Musetti hat Tennis-Wunderkind Carlos Alcaraz die Show gestohlen und nach einem Krimi überraschend den Titel am Hamburger Rothenbaum gewonnen. Der 20 Jahre alte Außenseiter setzte sich in einem hochklassigen Finale mit 6:4, 6:7 (6:8), 6:4 gegen den ein Jahr jüngeren Spanier durch und gewann seinen ersten ATP-Titel - obwohl er im zweiten Satz zunächst fünf Matchbälle vergeben hatte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Beim WTA-Turnier an gleicher Stelle hatte am Samstag ebenso überraschend die US-Amerikanerin Bernarda Pera triumphiert. Die 27-Jährige gewann im Finale gegen die Weltranglistenzweite Anett Kontaveit (Estland) 6:2, 6:4. Erst vor einer Woche hatte Pera in Budapest den ersten Turniersieg ihrer Karriere gefeiert.

Alcaraz gewann zuvor bei ATP-500er-Turnieren, zu denen Hamburg gehört, alle seine 14 Matches in diesem Jahr. Schon mit seinem Finaleinzug hatte sich der Athlet aus Murcia seinen erstmaligen Sprung unter die Top Fünf der Welt gesichert - als jüngster Spieler seit Rafael Nadal vor 17 Jahren. Sein steiler Aufstieg geht trotz der schmerzlichen Niederlage in dem hart umkämpften Match weiter.

In diesem Jahr hat der Youngster bei den Masters-Turnieren in Miami und Madrid sowie in Rio und Barcelona triumphiert. Von den sechs ATP-Endspielen seiner Karriere hat er nun erstmals eines verloren. Musetti spielte dabei clever und zeigte zunächst keine Nerven. Beim Stand von 5:4 im zweiten Satz vergab er zunächst aber zwei Matchbälle, im Tiebreak weitere drei. Doch im dritten Satz war Musetti wieder voll da.

Eine Pause gönnt sich Alcaraz offenbar nicht. Auch die Turnierveranstalter im kroatischen Umag planen mit dem Publikumsmagneten als Nummer eins der Setzliste. Alcaraz will die Sandplatzsaison offenbar voll ausreizen, bevor es in den USA auf Hartplätzen weitergeht.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben

Der deutsche Meister Georg Zimmermann ist nach seinem heftigen Sturz auf der neunten Etappe der 112. Tour de France aus dem Rennen ausgestiegen. Der 27-Jährige vom Team Intermarché-Wanty entwickelte in der Nacht zu Montag Symptome einer Gehirnerschütterung und trat zur zehnten Etappe nach Le Mont-Dore Puy de Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an. Zimmermann ist der erste deutsche Ausfall bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt.

Weltmeister Martín kehrt zurück: "Es ist Rennwoche"

Seit drei Monaten hat Jorge Martín an keinem Grand Prix mehr teilgenommen, jetzt kehrt der MotoGP-Weltmeister zurück. "Ich kann wieder sagen: Es ist Rennwoche", postete der Spanier am Montag bei Instagram und bestätigte damit, dass er in Brünn/Tschechien beim letzten WM-Lauf vor der Sommerpause an den Start gehen wird. Zuletzt hatte bereits alles auf ein Comeback am kommenden Wochenende hingedeutet.

VDV-Präsident Ramelow erneuert Kritik an Klub-WM und FIFA

Der ehemalige Nationalspieler Carsten Ramelow hat ein kritisches Fazit der Klub-WM gezogen. "Die FIFA versucht, auf Kosten der Gesundheit der Spieler und zulasten der nationalen Wettbewerbe den eigenen Profit zu steigern. Der Fußball braucht aber keinen Gigantismus, sondern vielmehr ein gutes Maß, das den Gesundheitsschutz der Spieler gewährleistet und sich an den Interessen der Fans orientiert", sagte der Präsident der deutschen Spielergewerkschaft VDV nach dem Finalsieg des FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain (3:0).

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild