Deutsche Tageszeitung - Hrubesch über EM-Hype: "Leere Worte werden nicht reichen"

Hrubesch über EM-Hype: "Leere Worte werden nicht reichen"


Hrubesch über EM-Hype: "Leere Worte werden nicht reichen"
Hrubesch über EM-Hype: "Leere Worte werden nicht reichen" / Foto: © firo Sportphoto/SID

Der frühere Bundestrainer Horst Hrubesch hat nach der erfolgreichen EM der DFB-Frauen den Deutschen Fußball-Bund (DFB) in die Pflicht genommen. "Nur leere Worte werden nicht reichen", sagte der 71-Jährige bei Sport1 mit Blick auf ein Anhalten des EM-Hypes und ergänzte: "Da muss man die Verbände mit einbinden und es muss ein Programm entwickelt werden, das wirklich greift. Und da ist der DFB gefordert. Die Basis muss wesentlich breiter aufgestellt werden."

Textgröße ändern:

In einem ersten Schritt sprach sich Hrubesch trotz des verlorenen Endspiels gegen England (1:2 n.V.) für die Auszahlung der gesamten EM-Prämie durch den DFB aus. "Wie kriegt man die Frauen auf den Stellenwert, der ihnen zusteht? Der DFB sollte den Mädels die volle Prämie zahlen. Weil das, was sie für den Fußball geleistet haben, kann man gar nicht hoch genug bewerten", sagte Hrubesch.

Für den Titelgewinn hatte DFB vor Turnierstart eine Rekordprämie von 60.000 Euro ausgerufen. Für den Finaleinzug stehen jeder Spielerin 30.000 Euro zu.

In Deutschland gäbe es "immer noch Probleme, die Mädels auf einen richtig professionellen Stand zu bringen. Wenn ich da nur an die Trainingsplätze oder die Anstoßzeiten denke", sagte Hrubesch, der 2018 für zehn Monate die deutschen Fußballerinnen betreut hatte. Auch die Einführung eines Mindestgehalts befürwortet Hrubesch. 2000 bis 3000 Euro, wie während der EM von Nationalspielerin Lina Magull aufgerufen, sind ihm aber noch "zu wenig".

"Sie sind das ganze Jahr in den Ligen unterwegs und für die, die international spielen, gilt das sowieso. Einige Spielerinnen verdienen schon gutes Geld, aber es muss vom Grundsatz her auch die 'kleine' Spielerin zufriedengestellt werden, damit sie unter Profi-Bedingungen trainieren und spielen kann. Wie gesagt: Es muss sich noch einiges tun im Frauenfußball", sagte Hrubesch.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Nach Stotterstart: Zverev zieht ins Achtelfinale ein

Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev hat auch seine zweite Aufgabe beim ATP-Masters in Toronto mit Problemen zu Beginn, am Ende aber souverän gemeistert. Der Weltranglistendritte, der in Abwesenheit von Jannik Sinner und Carlos Alcaraz an Position eins gesetzt ist, bezwang den Italiener Matteo Arnaldi 6:7 (5:7), 6:3, 6:2 und zog ins Achtelfinale ein. Dort wartet der an Position 14 gesetzte Argentinier Francisco Cerundolo auf den Hamburger. 

Verstappen: "Für mich war immer klar, dass ich bleibe"

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat die letzten Zweifel an seinen Plänen für die Saison 2026 ausgeräumt. "Es ist Zeit, die Gerüchte zu beenden. Für mich war sowieso immer ganz klar, dass ich bleiben würde", sagte der Red-Bull-Pilot am Medientag des Großen Preises von Ungarn (Sonntag, 15.00 Uhr/Sky).

Bergung von Dahlmeier derzeit nicht vorgesehen

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist nicht ausgeschlossen, derzeit aber nicht vorgesehen. "In Abstimmung mit dem Alpine Club of Pakistan (ACP) wird aktuell aufgrund der vorherrschenden objektiven Gefahren am Laila Peak keine Bergung des Leichnams von Laura Dahlmeier durchgeführt", teilte das Management der einstigen Biathletin mit, ergänzte aber: "Die Angehörigen werden im Austausch mit den Behörden vor Ort die Situation am Laila Peak beobachten und halten es sich offen, eine Bergung zu einem späteren Zeitpunkt zu veranlassen."

FC Bayern: Eberl "sehr glücklich mit dem Kader"

Sportvorstand Max Eberl sieht den FC Bayern nach dem Wunschtransfer von Luis Díaz auch ohne Nick Woltemade für die neue Saison gut aufgestellt. Auf Díaz habe man "klar den Fokus gesetzt. Momentan sind wir sehr, sehr glücklich mit dem Kader. Wir haben unsere Arbeit erst einmal getan, wir schauen natürlich weiter, was der Markt hergibt. Die Transferperiode geht ja noch bis zum 1. September", sagte Eberl am Donnerstag bei der Vorstellung von Díaz, den die Münchner für mehr als 70 Millionen Euro vom FC Liverpool verpflichtet hatten.

Textgröße ändern: