Deutsche Tageszeitung - Franzose schafft Weltumsegelung in vier Meter langem selbstgebautem Segelboot

Franzose schafft Weltumsegelung in vier Meter langem selbstgebautem Segelboot


Franzose schafft Weltumsegelung in vier Meter langem selbstgebautem Segelboot
Franzose schafft Weltumsegelung in vier Meter langem selbstgebautem Segelboot / Foto: © AFP

In einem nur vier Meter langen selbstgebauten Segelboot hat der Franzose Yann Quénet die Erde umsegelt. Am Dienstagabend beendete Quénet in der nordwestfranzösischen Bretagne seine dreijährige Weltreise an Bord der "Baluchon", die er für nur 4000 Euro gebaut hatte. "Es war ein alter Traum, und ich habe meinen Traum wahr gemacht", sagte der 53-Jährige nach seiner Ankunft im Hafen der Gemeinde Trébeurden.

Textgröße ändern:

Auf seinen letzten Metern wurde die "Baluchon" von etwa 20 Schiffen eskortiert. Schließlich ging Quénet von Bord und betrat barfuß feste Erde. Es sei "ein wenig traurig", dass die Weltreise jetzt zu Ende sei, sagte er der Nachrichtenagentur AFP. Er sei aber "gleichzeitig glücklich", seine Familie wiederzusehen. Außerdem werde er sich jetzt mit "neuen Projekten" beschäftigen.

Quénet hatte sein motorloses Boot in 400 Stunden Arbeit fertiggestellt. Im Frühjahr 2019 brach er auf und überquerte zunächst den Atlantik. Er segelte dann mit der "Baluchon" über den Pazifik zu den Marquesas-Inseln in Französisch-Polynesien. Nach Tahiti und Neukaledonien wollte der Franzose eigentlich Stationen in Neuseeland und Australien einlegen. Wegen der Corona-bedingten Schließung der Grenzen der beiden Länder musste er aber umdisponieren.

Er segelte deswegen in 77 Tagen von Neukaledoniens Hauptstadt Nouméa direkt zur nahe Madagaskar gelegenen französischen Insel La Réunion. Eine große Herausforderung waren dabei seine Vorräte an Wasser und Lebensmitteln.

Bei jedem Ablegen aus einem Hafen war das kleine Segelboot gefüllt mit Wasserkanistern, zwischen denen Quénet kaum Platz hatte, sich hinzulegen. Weil er keine Entsalzungsanlage gehabt habe, habe er seinen Wasserverbrauch trotz der Anstrengungen an Bord "auf zwei Liter pro Tag rationiert", erzählte Quénet.

Für den Bretonen geht es nun noch in seinen Heimathafen Saint-Brieuc im Nordosten der Bretagne, wo er voraussichtlich am Samstagnachmittag eintrifft. Dort endet seine Weltumsegelung dann endgültig.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

WM-Quali: Rangnicks Österreicher mit Rekordsieg

Teamchef Ralf Rangnick und Österreichs Fußballer haben auf dem Weg zur WM 2026 einen Rekordsieg eingefahren. Gegen den Weltranglistenletzten San Marino gewannen die Alpenkicker am Donnerstag in Wien erwartet deutlich mit 10:0 (6:0) und feierten den höchsten Erfolg ihrer Länderspielgeschichte. Ein 9:0 aus dem Jahr 1977 gegen Malta war die alte Bestmarke gewesen.

Ohne Bellingham und Kane: Tuchel siegt mit England überzeugend

Aller Kritik zum Trotz bringt Thomas Tuchel Englands Fußball-Nationalmannschaft immer besser auf Kurs. Auch ohne den nicht berücksichtigten Mittelfeldstar Jude Bellingham und den angeschlagenen Kapitän Harry Kane feierte der deutsche Nationaltrainer mit den Three Lions einen überzeugenden 3:0 (3:0)-Sieg im Testspiel gegen Wales. Es war der sechste Erfolg im siebten Spiel als Coach des Weltmeisters von 1966.

Dank Amoura-Doppelpack: Algerien löst WM-Ticket

Dank eines Doppelpacks von Mohamed Amoura hat sich Algerien für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Mexiko und Kanada qualifiziert. Der Profi des VfL Wolfsburg (7./57.) traf doppelt, als die Nordafrikaner am Donnerstag gegen Somalia mit 3:0 (2:0) gewannen. Riyad Mahrez (19.) von Manchester City steuerte den dritten Treffer bei.

Co-Trainer? Müller "auf jeden Fall" ein Nagelsmann-Kandidat

Thomas Müller erlebt bei den Vancouver Whitecaps den Spätherbst seiner Fußballer-Karriere, seine Zukunft könnte laut Bundestrainer Julian Nagelsmann an der Seitenlinie liegen. Womöglich sogar neben ihm. Müller sei "auf jeden Fall ein Kandidat, der so ein Amt ausüben könnte", sagte Nagelsmann am Donnerstag in Sinsheim auf die Frage, ob sein früherer Schützling beim FC Bayern und in der Nationalmannschaft das Zeug zu seinem Assistenten habe.

Textgröße ändern: