Deutsche Tageszeitung - Franziska vor Boll: "Kann Timo Spruch drücken"

Franziska vor Boll: "Kann Timo Spruch drücken"


Franziska vor Boll: "Kann Timo Spruch drücken"
Franziska vor Boll: "Kann Timo Spruch drücken" / Foto: © FIRO/SID

Tischtennis-Nationalspieler Patrick Franziska (Saarbrücken) freut sich nach seinem Aufstieg zur deutschen Nummer zwei in der Weltrangliste auf die Frotzeleien mit EM-Rekordchampion Timo Boll (Düsseldorf). "Dass ich jetzt vor ihm stehe, freut mich vor allem, weil ich jetzt auch mal Timo im Spaß einen Spruch drücken kann, denn sonst bekomme ich immer einen von ihm. Das jetzt umzukehren, ist das Coolste", sagte der frühere Doppel-Europameister in einem Interview auf der Homepage der Tischtennis-Bundesliga.

Textgröße ändern:

Franziska war im Juli-Ranking auf Platz elf vorgerückt und damit erstmals am deutschen Idol Boll vorbeigezogen. Aus dem deutschen Team ist nur noch Dimitrij Ovtcharov (Neu-Ulm) als Neunter höher notiert. Grund für Franziskas Aufstieg war auch der sensationelle Sieg des 30-Jährigen beim WTT-Champions-Turnier in Budapest gegen Olympiasieger Ma Long (China).

Nach seinem Coup über den "chinesischen Drachen", wie Ex-Weltmeister Ma in der Tischtennis-Szene häufig genannt wird, gefällt Franziska die Bezeichnung "Drachentöter". "Es ist schon ein cooler Spitzname", meinte der Mannschafts-Olympiazweite: "Es zeigt ja auch noch einmal, dass mein Sieg etwas Besonderes war."

Als Rückenwind für die bevorstehende Heim-EM in München (13. bis 21. August) kam Franziska der Coup gegen Ma gerade recht. "An Selbstvertrauen mangelt es gerade nicht", betonte der Rechtshänder auf dem EM-Medientag des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB). Zusätzlicher Erwartungsdruck durch seinen Überraschungserfolg in Ungarn bereitet dem gebürtigen Hessen keine Probleme: "Aus der deutschen Mannschaft sind alle im engsten Favoritenkreis angesiedelt, aber es gibt viele Spieler, die es nach vorne schaffen können. Die Erwartungen sind eh hoch, und die höchsten Erwartungen an mich stelle ich mir selbst", beschrieb der Europe-Top-16-Gewinner des vergangenen Jahres seine Ausgangsposition für die Titelkämpfe.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Hoeneß: Woltemade ein "ganz, ganz wichtiger Baustein"

Stuttgarts Trainer Sebastian Hoeneß hat vor dem brisanten Supercup-Duell gegen den FC Bayern im Wirbel um Nick Woltemade die klare VfB-Position noch einmal unterstrichen. "Es ist so viel darüber gesprochen worden von allen Seiten. Das Wichtigste in dem Fall hat unser CEO Alex Wehrle dazu gesagt. Da gibt es von meiner Seite auch nichts mehr hinzuzufügen. Nick ist Teil unserer Mannschaft und ein ganz, ganz wichtiger Baustein für unser Team. An der Sachlage hat sich überhaupt nichts verändert", sagte Hoeneß vor dem Spiel am Samstag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) deutlich.

Slot voll des Lobes für Wirtz: "Besser als erwartet"

Teammanager Arne Slot hat vor dem Saisonstart in der englischen Premier League von Florian Wirtz geschwärmt und glaubt an eine schnelle Akklimatisierung des deutschen Fußball-Nationalspielers in der neuen Heimat. "Seine Mentalität ist vielleicht seine größte Stärke. Und das sagt viel aus, denn wenn man ihn spielen sieht, denkt man: Ist das dein Ernst? Er ist so kreativ", sagte Slot vor dem Heimspiel gegen den AFC Bournemouth am Freitagabend (21.00 Uhr/Sky).

NBA: Milliarden-Verkauf der Celtics genehmigt

Der Verkauf der Boston Celtics aus der Basketball-Profiliga NBA kann für eine Summe von 6,1 Milliarden Dollar nun offiziell vollzogen werden. "Das NBA Board of Governors hat den Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an den Boston Celtics an eine Investorengruppe unter der Leitung von Bill Chisholm einstimmig genehmigt", teilte die Liga in einer kurzen Erklärung mit: "Der Abschluss der Transaktion wird in Kürze erwartet."

Zwei Siege an einem Tag: Zverev im Viertelfinale

Alexander Zverev hat nach einem ungewöhnlichen Arbeitstag das Viertelfinale beim ATP-Masters in Cincinnati erreicht. Nachdem er zuvor mit einem Vier-Minuten-Auftritt den US-Amerikaner Brandon Nakashima endgültig geschlagen hatte, bezwang er im Achtelfinale einige Stunden später auch Karen Chatschanow. Zverev profitierte dabei von einer Aufgabe seines Gegners beim Stand von 7:5, 3:0.

Textgröße ändern: