Deutsche Tageszeitung - Frauenriege verpasst Finale - nur Seitz kämpft um Medaille

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Frauenriege verpasst Finale - nur Seitz kämpft um Medaille


Frauenriege verpasst Finale - nur Seitz kämpft um Medaille
Frauenriege verpasst Finale - nur Seitz kämpft um Medaille / Foto: © FIRO/SID

Die ersatzgeschwächte deutsche Frauen-Riege hat zum Auftakt der Kunstturn-Weltmeisterschaften in Liverpool das Teamfinale der besten acht Mannschaften am Dienstag verpasst. Schon vor dem letzten Qualifikations-Durchgang lag das Quintett des Deutschen Turner-Bundes (DTB) nur auf Rang elf.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Lange zittern um einen zweiten WM-Auftritt in der englischen Metropole musste Elisabeth Seitz. Die deutsche Rekordmeisterin nahm am Stufenbarren letztlich Rang acht ein, weil die hoch eingeschätzten WM-Gastgeberinnen am Doppelreck patzten.

"Das war nicht meine beste Leistung, aber meine Probleme am Zeh haben mich behindert. Das ist wohl irgendetwas mit der Kapsel", sagte die Elftklässlerin, die wegen dieser Blessur auch nicht beim Sprung antrat. Das Mehrkampf-Finale verpassten zudem die beiden WM-Debütantinnen Karina Schönmaier aus Buchholz und Anna-Lena König (Bodersweier).

Zittern um einen zweiten WM-Auftritt in der englischen Metropole musste Elisabeth Seitz. Die deutsche Rekordmeisterin nahm am Stufenbarren vorerst Rang acht ein, der Stuttgarterin blieb nur die Hoffnung, diese Position bis zum Schluss behaupten zu können. Die 28-Jährige blieb beim Warten gelassen: "Ich habe alles rausgeholt, was rauszuholen war."

Bundestrainer Gerben Wiersma fehlen bei den Welttitelkämpfen in der Stadt der Beatles gleich drei routinierte Leistungsträgerinnen. Die Kölnerin Sarah Voss und die ehemalige Schwebebalken-Weltmeisterin Pauline Schäfer-Betz aus Chemnitz sagten verletzungsbedingt ab, die Stuttgarterin Kim Bui hatte nach den European Championships im August in München ihre Karriere beendet.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Bayer findet Wirtz-Ersatz: Tillman kommt für 35 Millionen

Der deutsche Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen hat den Wechsel von Malik Tillman perfekt gemacht. Die Rheinländer zahlen für den US-Nationalspieler Medienberichten zufolge 35 Millionen Euro an PSV Eindhoven - damit wäre Tillman der Rekordtransfer der Leverkusener. Er unterschrieb einen Vertrag bis 2030.

Medien: Flick teilt ter Stegen Degradierung mit

Nun hat Marc-André ter Stegen offenbar Klarheit: Trainer Hansi Flick hat dem deutschen Fußball-Nationaltorhüter spanischen Medien zufolge jetzt auch persönlich mitgeteilt, dass er beim FC Barcelona nicht mehr mit ihm als Nummer 1 plant. Das berichten die katalanischen Blätter Sport und Mundo Deportivo.

"Er wird bereit sein": Wiedersehen zwischen Sinner und Alcaraz

Vor dem Wiedersehen mit Jannik Sinner im Wimbledon-Finale äußerte Carlos Alcaraz vorsichtig einen Wunsch. "Ich hoffe einfach, nicht wieder fünfeinhalb Stunden auf dem Platz zu sein", sagte der spanische Tennisstar mit einem Lachen - und fügte dann entschlossen an: "Doch wenn ich muss, werde ich."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild