Deutsche Tageszeitung - Dauser in zwei Finals - aber Männerriege scheitert bei WM

Dauser in zwei Finals - aber Männerriege scheitert bei WM


Dauser in zwei Finals - aber Männerriege scheitert bei WM
Dauser in zwei Finals - aber Männerriege scheitert bei WM / Foto: © SID

Angeführt vom Olympiazweiten Lukas Dauser ist einen Tag nach dem Frauenteam auch die deutsche Männerriege bei den Kunstturn-Weltmeisterschaften in Liverpool bereits nach der Qualifikation ausgeschieden. Nach mehreren Stürzen war schon vor dem letzten Durchgang der Vorrunde der angepeilte achte Platz nicht mehr zu erreichen, zunächst stand Rang neun zu Buche.

Textgröße ändern:

Der Barrenspezialist aus Unterhaching allerdings erturnte an seinem Spezialgerät mit 15,400 Punkten die dritthöchste Wertung und untermauerte damit seine Ambitionen auf eine Medaille im Finale am Sonntag. Obwohl der 29-Jährige vorzeitig das Reck und auch das Pauschenpferd verlassen musste, wird er auch im Mehrkampf-Finale am Freitag an die Geräte gehen - dort allerdings ohne Chance auf Edelmetall.

Doch insgesamt leisteten sich die Schützlinge von Cheftrainer Valeri Belenki in der M&S-Arena von Liverpool zu viele Schnitzer, um am Mittwoch erneut gegen die besten Riegen der Welt antreten zu dürfen. Von der Pannenserie blieb auch der Hannoveraner Glenn Trebing nicht verschont, er verpasste daher deutlich hinter Dauser die Qualifikation für die Mehrkampf-Entscheidung.

Die Riege des Deutschen Turner-Bundes (DTB) war schon mit personellen Problemen nach England angereist. Kurzfristig hatten die WM-erprobten Athleten Lucas Kochan aus Cottbus und Nick Klessing (Halle) wegen einer Coronainfektion ihre Teilnahme absagen müssen. Der Hannoveraner Andreas Toba, letztjähriger Vize-Europameister am Reck, war körperlich nicht in bester Verfassung.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Nach Gwinn-Schock: DFB-Frauen kämpfen sich zum EM-Startsieg

Trotz des tief sitzenden Schocks über den Verlust von Kapitänin Giulia Gwinn haben sich die deutschen Fußballerinnen zum EURO-Startsieg gekämpft. Der Rekordeuropameister gewann seinen EM-Auftakt nach langen Anlaufschwierigkeiten 2:0 (0:0) gegen Debütant Polen.

Gwinn-Schock: Kapitänin verletzt ausgewechselt

Kapitänin Giulia Gwinn ist im EM-Auftaktspiel der deutschen Fußballerinnen verletzt ausgewechselt worden. Die Spielerin von Bayern München blieb in der 36. Minute nach einer Rettungsaktion gegen Polens Ewa Pajor mit Schmerzen am linken Knie liegen. Zunächst kam sie wieder ins Spiel, musste aber nur wenig später mit Tränen in den Augen vom Feld.

Aus in Wimbledon: Struff unterliegt Alcaraz

Jan-Lennard Struff hat auf dem Centre Court in Wimbledon eine Sensation gegen Titelverteidiger Carlos Alcaraz trotz einer couragierten Vorstellung verpasst. Der 35 Jahre alte Warsteiner unterlag dem Topfavoriten mit 1:6, 6:3, 3:6, 4:6 und schied in der dritten Runde des Rasen-Klassikers aus. Struff war nach dem frühen Scheitern von Topstar Alexander Zverev und Daniel Altmaier der letzte Hoffnungsträger bei den deutschen Männern.

Vertrag bis 2030: Burkardt wechselt von Mainz nach Frankfurt

Fußball-Nationalspieler Jonathan Burkardt wechselt innerhalb der Bundesliga vom FSV Mainz 05 zum Lokalrivalen Eintracht Frankfurt. Dies teilten beide Vereine mit. Der 24-Jährige absolvierte am Freitag seinen Medizincheck bei den Hessen und unterzeichnete anschließend einen Vertrag bis 2030. Laut Medienberichten liegt die Ablösesumme nach wochenlangen Verhandlungen der Klubs bei rund 23 Millionen Euro inklusive möglicher Bonuszahlungen.

Textgröße ändern: