Deutsche Tageszeitung - Neuendorf: "Werden eine solche Vergabe nicht mehr erleben"

Neuendorf: "Werden eine solche Vergabe nicht mehr erleben"


Neuendorf: "Werden eine solche Vergabe nicht mehr erleben"
Neuendorf: "Werden eine solche Vergabe nicht mehr erleben" / Foto: © SID

DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat sich zuversichtlich gezeigt, dass der Sport aus der umstrittenen Vergabe der WM-Endrunde nach Katar seine Lehren gezogen hat. Dieser sei durch das Votum für den Golfstaat "sehr viel politischer geworden", sagte der 61-Jährige am Montagabend im ZDF heute journal: "Und wir werden, glaube ich, eine Vergabe ohne Berücksichtigung solcher Themen wie Nachhaltigkeit, wie Menschenrechte nicht mehr erleben."

Textgröße ändern:

Ungeachtet dessen sei er sich "ziemlich sicher", dass viele Menschen in Deutschland das Turnier (20. November bis 18. Dezember) verfolgen werden. Laut jüngsten Zahlen des Weltverbandes FIFA seien etwa 35.000 Kartenbestellungen in die Bundesrepublik gegangen, "sodass wir davon ausgehen können, dass wir hier deutsche Fans erleben werden", erklärte Neuendorf, der seit Montag gemeinsam mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Katar eine "Inspektionsreise" absolviert. Ansonsten müsse "jeder selber entscheiden, ob er dieses Turnier entweder in Doha direkt oder auch vor dem Fernseher verfolgt."

Deutschland sei weiterhin "eine von wenigen Nationen, die Fan-Anlaufpunkte errichten werden. Wir werden rund um die WM für alle Fragen zur Verfügung stehen, sollte es Probleme geben", sagte der DFB-Präsident, der sich vor der TV-Schalte gemeinsam mit dem Tross der Bundesinnenministerin mit Vertreterinnen und Vertretern von Arbeitnehmerorganisationen getroffen hatte. Faesers politische Gespräche in Katar sollen hauptsächlich am Dienstag stattfinden.

Die Nationalspieler habe man eingehend "aufgeklärt über die Situation im Land", beteuerte der DFB-Präsident: "Es sind mündige Spieler und starke Charaktere. Die bilden sich dann ihre Meinung. Und das ist auch in Ordnung."

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein

Das Steuerverfahren um den Sommermärchen-Skandal geht womöglich in die nächste Runde. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat gegen das vom Landgericht Frankfurt/Main verhängte Bußgeld "fristgerecht" Revision eingelegt, wie der Verband auf SID-Anfrage bestätigte. Zuerst hatte die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf einen Gerichtssprecher von der Revision berichtet.

Medien: DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein

Das Steuerverfahren um den Sommermärchen-Skandal geht offenbar in die nächste Runde. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat gegen das vom Landgericht Frankfurt verhängte Bußgeld Revision eingelegt. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf einen Gerichtssprecher. Damit wird die Affäre eine Angelegenheit für den ersten Strafsenat des Bundesgerichtshofes (BGH). Allerdings werden die Karlsruher Richter den Fall aus verfahrenstechnischen Gründen kaum vor Herbst 2026 verhandeln.

"Gwinn-Schock" verdaut: DFB-Frauen winkt Viertelfinale

Spiel gedreht, Viertelfinale winkt: Trotz eines erneuten Stotterstarts haben die deutschen Fußballerinnen den "Gwinn-Schock" halbwegs verdaut und stehen dank ihrer Comeback-Qualitäten mit einem Bein in der K.o-Runde der EM. Der Rekordeuropameister gewann sein zweites Gruppenspiel auch ohne Anführerin Giulia Gwinn 2:1 (0:1) gegen Dänemark. Der achtmalige Titelträger kompensierte den Ausfall der verletzten Kapitänin beim "Heimspiel in Basel" mit viel Moral in der zweiten Halbzeit.

Pogacar gewinnt vierte Tour-Etappe und verpasst hauchdünn Gelb

Radsport-Superstar Tadej Pogacar hat die spektakuläre vierte Etappe der Tour de France gewonnen und beim 100. Profi-Sieg seiner Karriere nur hauchdünn die Rückkehr ins Gelbe Trikot verpasst. Der 26 Jahre alte Titelverteidiger vom UAE Team Emirates setzte sich in Rouen nach 174,2 anspruchsvollen Kilometern mit vielen Anstiegen in einer hauchdünnen Entscheidung vor dem niederländischen Ex-Weltmeister Mathieu van der Poel und dem Dänen Jonas Vingegaard durch.

Textgröße ändern: