Deutsche Tageszeitung - Neuendorf: "Mitnichten" strikte Arbeitsteilung in Debatte

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Neuendorf: "Mitnichten" strikte Arbeitsteilung in Debatte


Neuendorf: "Mitnichten" strikte Arbeitsteilung in Debatte
Neuendorf: "Mitnichten" strikte Arbeitsteilung in Debatte / Foto: © FIRO/SID

DFB-Präsident Bernd Neuendorf nimmt die Fußball-Nationalspieler in der Menschenrechtsdebatte um WM-Gastgeber Katar als sehr engagiert war. "Niemand sollte denken, dass ihnen das egal ist und sie sich nur auf den Ball und das Turnier konzentrieren", sagte der 61-Jährige bei einer Podiumsdiskussion im Dortmunder Fußball-Museum: "Das sind alles sehr intelligente, mündige Spieler und Persönlichkeiten. Sie interessieren sich sehr dafür, haben ihren Kopf und ihre Meinung."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zuletzt hatte DFB-Geschäftsführer Oliver Bierhoff die Verantwortung zur Positionierung in der Menschenrechtsdebatte für den Turnierzeitraum zu Neuendorf geschoben. "Unser Präsident ist vor Ort unsere gesellschaftliche und sportpolitische Repräsentanz", so Bierhoff. Der sei dafür da, "um für uns zu sprechen". Das Team solle sich "auf den Sport konzentrieren können". Er wolle klarstellen, dass es "mitnichten" eine derart strikte "Arbeitsteilung" geben werden, betonte Neuendorf nun.

Des Weiteren rechnet der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bei aller Kritik mit einem großen Zuschauerinteresse am Turnier. "Wer die Erwartung hat, dass da Stadien nicht voll sind - ich glaube, das wird nicht passieren. Es gibt auf anderen Kontinenten hohes Interesse an dem Turnier", sagte Neuendorf. Aus Deutschland lag die Zahl der Kartenanfragen mit 35.000 deutlich unter der von der WM in Russland.

Doch es gebe "andere Regionen in der Welt, wo die Nachfrage extrem hoch ist. Das gilt für Indien, die ganze arabische Halbinsel, USA oder Argentinien", führte Neuendorf aus. Dass in Katar angeblich bezahlte Fans für gute Stimmung sorgen sollen, hält Neuendorf für "äußerst merkwürdig". Die Sportschau hatte darüber am Donnerstag berichtet.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Klub-WM: Pedros Traumtore bringen Chelsea ins Finale

Der FC Chelsea hat das Finale der Klub-EM mit seinem Traumtorschützen João Pedro zu einem europäischen Endspiel gemacht. Die Blues bezwangen den brasilianischen Vertreter Fluminense aus Rio de Janeiro dank des Doppelpacks ihres Neuzugangs in einem gutklassigen Halbfinale 2:0 (1:0) und treffen im Kampf um den Titel auf Paris Saint-Germain oder Real Madrid.

DFB-Frauen vorzeitig im EM-Viertelfinale

Die deutschen Fußballerinnen haben vorzeitig das EM-Viertelfinale erreicht. Nach den Siegen gegen Polen (2:0) und Dänemark (2:1) steht der Rekordeuropameister bereits sicher als Erster oder Zweiter der Gruppe C in der K.o.-Runde. Am Samstag geht es gegen Schweden (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) um den Gruppensieg. Die Skandinavierinnen haben ebenfalls zwei Siege auf dem Konto.

Asllani überragt: Schweden erreicht EM-Viertelfinale

Die schwedische Fußball-Nationalmannschaft ist ihrer Favoritenstellung gerecht geworden und hat in der deutschen EM-Gruppe C das Viertelfinale erreicht. Die Europameisterinnen von 1984 bezwangen Turnierdebütant Polen in Luzern angeführt von ihrer überragenden Kapitänin Kosovare Asllani hoch verdient 3:0 (1:0). Nach dem zweiten Sieg im zweiten Spiel geht es gegen die punktgleiche DFB-Auswahl am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Zürich um Platz eins.

Fifa bezieht Büro im Trump-Tower in New York

Knapp ein Jahr vor der Fußballweltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA bezieht der Weltfußballverband Fifa ein Büro im Trump-Tower in New York. Das kündigte Fifa-Präsident Gianni Infantino am Dienstag an. Zugleich dankte Infantino US-Präsident Donald Trump. Dieser sei "ein großer Fußballfan", betonte der Fifa-Präsident.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild