Deutsche Tageszeitung - Formel 1: Magnussen holt Sprint-Pole - Schumacher Letzter

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Formel 1: Magnussen holt Sprint-Pole - Schumacher Letzter


Formel 1: Magnussen holt Sprint-Pole - Schumacher Letzter
Formel 1: Magnussen holt Sprint-Pole - Schumacher Letzter / Foto: © SID

Mick Schumachers Teamkollege Kevin Magnussen hat in einem turbulenten Qualifying von Brasilien sensationell die Pole Position für den Sprint erobert - Schumacher selbst landete indes auf dem letzten Platz. Ausgerechnet das vielbeachtete Haas-Duo rahmt damit das Feld ein, wenn am Samstag (20.30 Uhr MEZ/Sky) das Kurzrennen startet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Im vom Regen und einem entscheidenden Unfall beeinflussten Qualifying landete Weltmeister Max Verstappen im Red Bull auf Rang zwei vor Mercedes-Pilot George Russell. Der Engländer profitierte damit von seinem eigenen Missgeschick: Zu Beginn des dritten Qualifying-Abschnitts war die Strecke noch recht trocken, einige Fahrer drehten auf Slicks vorsichtig ihre schnellen Runden - und Magnussen vom Hinterbänkler-Team Haas war dabei der Schnellste.

Russell allerdings rutschte gleich nach seinem guten Versuch ins Kiesbett, sein Wagen grub sich ein, die Session musste für wenige Minuten unterbrochen werden. In dieser Phase setzte stärkerer Regen ein - und die besten Zeiten waren danach nicht mehr zu erreichen.

Schumacher, der immer noch keinen neuen Vertrag bei Haas erhalten hat, war schon im turbulenten ersten Abschnitt auf der Strecke geblieben. Sebastian Vettel ereilte ein ähnliches Schicksal im zweiten Durchgang, der Ex-Weltmeister im Aston Martin holte nur Platz 13.

Auf nasser Strecke gehörte Schumacher mit Intermediates noch zu den Schnelleren, als der Asphalt abtrocknete, brachte er auf Slicks aber keine ausreichend starke Runde mehr zustande und wurde durchgereicht.

Für Schumacher ist es in der Hoffnung auf einen Vertrag für 2023 der nächste Rückschlag, Haas will sich wohl nächste Woche äußern. Schumachers Konkurrent ist Routinier Nico Hülkenberg.

Die Startliste gilt nun allerdings nur für den Sprint, Vettel und Schumacher dürften auf ein turbulentes Kurzrennen hoffen. Auch am Samstag soll es schließlich regnen, auf dem Kurs in Interlagos geht es dann oft besonders chaotisch zu, möglicherweise sind dann Verbesserungen möglich - das Ergebnis des Sprints ergibt dann die Startaufstellung für den Grand Prix am Sonntag (19.00 Uhr MEZ/RTL und Sky).

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Offiziell: Isak für 150 Millionen zum FC Liverpool

Der größte Transfer der englischen Premier League ist perfekt: Angreifer Alexander Isak wechselt nach wochenlangem Poker für die Rekordablöse von umgerechnet rund 150 Millionen Euro von Newcastle United zu Meister FC Liverpool. Das gaben die Reds am späten Montagabend bekannt. Der 25 Jahre alte Schwede erhält einen Sechsjahresvertrag.

"Beispiellos": Ten Hag mit scharfer Kritik an Bayer-Bossen

Wenige Stunden nach seiner Entlassung hat Erik ten Hag die Vereinsführung des Fußball-Vizemeisters Bayer Leverkusen scharf kritisiert. "Sich nach nur zwei Ligaspielen von einem Trainer zu trennen, ist beispiellos", teilte der Niederländer am Montag in einer Erklärung mit, die laut The Athletic über seine Agentur veröffentlicht wurde. Er habe das Gefühl, so ten Hag weiter, "dass dies nie eine Beziehung war, die auf gegenseitigem Vertrauen beruhte". Die Trennung sei für ihn "völlig überraschend" gekommen.

Starke Swiatek erreicht Viertelfinale in New York

Iga Swiatek hat im Schnelldurchgang das Viertelfinale der US Open erreicht. Die Wimbledonsiegerin aus Polen setzte sich im Achtelfinale in nur 64 Minuten gegen Laura Siegemunds Bezwingerin Jekaterina Alexandrowa mit 6:3, 6:1 durch und zeigte eine starke Leistung.

Langjähriger Telekom-Teamchef Godefroot verstorben

Der Radsport trauert um Walter Godefroot. Der Belgier, in den 1990er- und 2000er-Jahren Sportlicher Leiter des Radrennstalls der Telekom und des ehemaligen Tour-de-France-Siegers Jan Ullrich, ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Das berichtete am Montag die belgische Nachrichtenagentur Belga. Godefroot hatte zuletzt zurückgezogen in seiner Heimat gelebt, nachdem er an Parkinson erkrankt war.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild