Deutsche Tageszeitung - Basketballer beenden Festjahr mit Niederlage

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Basketballer beenden Festjahr mit Niederlage


Basketballer beenden Festjahr mit Niederlage
Basketballer beenden Festjahr mit Niederlage / Foto: © SID

Nach der vorzeitigen Qualifikation für die WM 2023 haben die deutschen Basketballer ihr Festjahr mit einer Niederlage beendet. Im abschließenden Länderspiel 2022 verlor der EM-Bronzegewinner in Koper 75:81 (34:41) gegen Gastgeber Slowenien. Es war das drittletzte WM-Ausscheidungsspiel für die Mannschaft von Bundestrainer Gordon Herbert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wie wir am Ende gekämpft haben, damit bin ich sehr zufrieden. Aber Slowenien hatte gute Schützen, mit denen hatten wir sehr viel Ärger", sagte Herbert bei MagentaSport. Forward Lukas Wank von den Frankfurt Skyliners meinte: "Vielleicht waren wir ein bisschen müde. Aber wir waren einfach nicht bereit, über 40 Minuten abzuliefern."

Ohne den Großteil ihrer EM-Helden hatte die Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB) am Freitag in Bamberg mit einem Sieg über Finnland (94:80) ihr Ticket für die Endrunde in Indonesien, Japan und auf den Philippinen (25. August bis 10. September 2023) gelöst. Die Niederlage in Slowenien war die erst zweite im zehnten Qualifikationsspiel. Das letzte Länderspielfenster der WM-Quali ist für Ende Februar terminiert.

Die deutsche Mannschaft lief am Montag zumeist einem teils deutlichen Rückstand hinterher. Keine vier Minuten vor Ende des Spiels lag das DBB-Team mit 18 Punkten zurück (59:77), kam mit einem 14:0-Lauf aber noch einmal gefährlich heran.

Das DBB-Team hatte Slowenien um NBA-Star Luka Doncic, der am Montag natürlich ebenfalls fehlte, im Hinspiel in München kurz vor der EuroBasket bezwungen, beim Turnier in der Vorrunde aber den Kürzeren gezogen. In der Gruppe J holten die Slowenen durch den Erfolg nach Deutschland und Finnland das letzte offene Ticket.

Der Braunschweiger David Krämer (21 Punkte) war in Koper bester Werfer der Gäste, bei den Slowenen kam der gebürtige US-Amerikaner Jordan Morgan auf 22 Zähler und lieferte zudem 13 Rebounds ab.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Real weiter im Kaufrausch: Carreras kommt für 50 Millionen Euro

Der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid rüstet für die erste Titeljagd unter Trainer Xabi Alonso weiter auf: Für eine Ablöse von 50 Millionen Euro holten die Königlichen ihren einst ausgemusterten Jugendspieler Alvaro Carreras von Benfica Lissabon nach Spanien zurück. Der 22 Jährige erhielt beim Champions-League-Rekordgewinner einen Vertrag bis 2031.

Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen neue Wege: Der Weltranglistendritte trainiert derzeit in der Rafael Nadal Academy auf Mallorca mit Toni Nadal - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Die Nadal-Akademie postete bei Instagram am Montag Fotos und Videos von einer Einheit, in Deutschland hatte Sky zuerst berichtet. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Pogacar trotzt den Attacken - Healy nach Klettershow in Gelb

Als Ben Healy schon seinen spektakulären Coup feierte, rollte Tadej Pogacar recht entspannt über die Ziellinie. Der slowenische Superstar hat auch beim ersten Kletterspektakel der Tour de France den Attacken der Konkurrenz getrotzt, sein Gelbes Trikot auf der zehnten Etappe aber abgegeben. Der Ire Healy krönte beim Tagessieg des britischen Giro-Siegers Simon Yates eine kämpferische Topleistung in der Spitzengruppe mit seinem erstmaligen Sprung auf die Führungsposition.

Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"

Jürgen Klopp sieht die bevorstehende Saison ohne europäischen Wettbewerb für den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig nicht zwingend als Problem an. "Wenn das jemand als Krise einschätzen will, dann ist das halt so. Aber in einer Krise oder Delle steckt immer auch eine Chance", betonte der 58-Jährige am Montag in Leipzig, wo er als Head of Global Soccer von Red Bull der ersten Einheit unter dem neuen RB-Trainer Ole Werner beiwohnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild